22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Helge Fischer, Thomas Köhler<br />

und durch e<strong>in</strong>e Faktorenanalyse zu Kategorien verdichtet. Dabei wurden vier<br />

Motivkategorien 7 identifi ziert, die bereits H<strong>in</strong>weise für die Gestaltung organisationaler<br />

Anreizsysteme implizieren:<br />

• Beim Nutzungsvergnügen liegt <strong>der</strong> Anreiz <strong>der</strong> E-Learn<strong>in</strong>g-Nutzung im Tätigkeits<br />

vollzug selbst. Anreiz<strong>in</strong>strumente sollen die Nutzung und das Entdecken<br />

erleichtern, z.B. Experimentier-Pools, <strong>in</strong>novative Funktionalitäten.<br />

• Unter Verbesserung <strong>der</strong> Lehre fallen Motive, die unmittelbar mit dem<br />

Lehralltag <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung stehen. Evaluationen, positives Feedback und<br />

Lehrpreise stellen hierfür geeignete Anreiz<strong>in</strong>strumente dar.<br />

• Unter Karriereför<strong>der</strong>ung wurden geäußerte Erwartungen, welche auf die<br />

Verbesserung <strong>der</strong> berufl ichen Situation abzielen, zusammengefasst. Mögliche<br />

Anreize s<strong>in</strong>d hierbei z.B. zusätzliche Ressourcen o<strong>der</strong> berufl . Aufstieg.<br />

• Unter soziale Anerkennung fallen Motive, die durch das soziale Umfeld bed<strong>in</strong>gt<br />

s<strong>in</strong>d. Öffentliche Anerkennung, Kommunikation von Erwartungen o<strong>der</strong><br />

die soziale Vernetzung können hier die E-Learn<strong>in</strong>g-Adoption motivieren.<br />

Um die <strong>in</strong>dividuelle Ansprache hochschul<strong>in</strong>terner Zielgruppen zu erleichtern,<br />

wurden im zweiten Schritt <strong>der</strong> Analyse homogene Gruppen von E-Learn<strong>in</strong>g-<br />

Übernehmern anhand e<strong>in</strong>er Clusteranalyse gebildet. Als clusterbildende Merkmals<br />

kategorie wurden ebenfalls die Nutzungsmotive auf Grund ihrer Zeitstabilität<br />

und Verhaltensrelevanz verwendet (vgl. Heckhausen, 1989). Resultat<br />

<strong>der</strong> Clusteranalyse ist die Differenzierung <strong>in</strong> vier hochschulische E-Learn<strong>in</strong>g-<br />

Über nehmergruppen: junge Professionelle, erfahrene Entdecker, skep tische<br />

Bewahrer und Belohnungssuchende. Mit <strong>der</strong> clusterspezifi schen Analyse von<br />

Nutzungs präferenzen, Akzeptanz- und Wi<strong>der</strong>standspotenzialen, Inter ven tions -<br />

bedarf sowie lehrpersonalspezifi schen Merkmalen (z.B. Lehr erfahrung, Fachbereich,<br />

Hochschultyp, Stellung etc.) kann nachfolgend e<strong>in</strong> detailliertes Bild <strong>der</strong><br />

vier Übernehmertypen skizziert werden. 8<br />

3.1 Junge Professionelle<br />

Die Verbesserung <strong>der</strong> Lehre ist für junge Professionelle e<strong>in</strong> Motiv für den<br />

E-Learn<strong>in</strong>g-E<strong>in</strong>satz, ebenso wie das Nutzungsvergnügen. Außerdem erhoffen<br />

sie sich zusätzliche Ressourcen (z.B. Drittmittel, Personal, Freiräume), die<br />

Verbesserung <strong>der</strong> berufl ichen Situation sowie soziale Anerkennung. Die Vorteile<br />

des E-Learn<strong>in</strong>gs sehen junge Professionelle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong> Flexibilität, <strong>der</strong><br />

Wie<strong>der</strong>verwendbarkeit von Inhalten und den besseren Gestaltungsmöglichkeiten<br />

von adm<strong>in</strong>istrativen Prozessen. Zur Unterstützung <strong>der</strong> E-Learn<strong>in</strong>g-Verbreitung<br />

7 Zu ähnlichen Motivkategorien beim E-Learn<strong>in</strong>g-E<strong>in</strong>satz führen auch die Forschungsarbeiten<br />

von Schmahl (2008).<br />

8 Die nachfolgenden Angaben resultieren aus <strong>der</strong> ersten Stufe <strong>der</strong> Datenauswertung<br />

(Februar 2010) anhand <strong>der</strong> Statistiksoftware SPSS17.0.<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!