22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SuGI – Erstellung und Distribution digitaler Lern<strong>in</strong>halte<br />

3 Das Konzept e<strong>in</strong>er technologisch gestützten Verknüpfung von<br />

Lehre und Forschung<br />

Als zentraler Aufhängungspunkt des SuGI-Projekts war bereits früh die E<strong>in</strong>richtung<br />

e<strong>in</strong>er webbasierten Distributionsplattform für digitale Lern<strong>in</strong>halte vorgesehen.<br />

Dies sollte vor allem unter dem Aspekt <strong>der</strong> Nachhaltigkeit geschehen.<br />

Das Nachhaltigkeitskonzept von SuGI umfasst dabei so verschiedene Ebenen,<br />

wie z.B. die zentrale Archivierung und Distribution von Basiskenntnissen und<br />

Forschungsergebnissen weit über die Laufzeit <strong>der</strong> beteiligten Projekte h<strong>in</strong>aus,<br />

e<strong>in</strong>e Ressourcen schonende Aus- und Weiterbildung von Mitglie<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Grid-Community durch digitale <strong>Medien</strong> und Elemente des E-Learn<strong>in</strong>g,<br />

e<strong>in</strong>en ressourcen- und wartungsarmen 19 Betrieb e<strong>in</strong>er Community-weiten<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs<strong>in</strong>frastruktur sowie die Erprobung und Evaluierung von lerntheoretischen,<br />

medialen und technologischen Ansätzen und Elementen für die formell-curriculare<br />

und die <strong>in</strong>formelle Ausbildung im Bereich <strong>der</strong> MINT-Fächer 20<br />

<strong>in</strong> Deutschland. E<strong>in</strong>e detaillierte Beschreibung des Nachhaltigkeitskonzepts<br />

des SuGI-Projekts ist zu fi nden <strong>in</strong> Achter, Seifert, Lang, Reuther, Götze &<br />

Müller (2009). Weitere Aktivitäten und Projektziele wie z.B. die Erstellung<br />

und Evaluierung von digitalen Schulungsmaterialien im Rahmen von<br />

Präsenzveranstaltungen, die Erstellung von webbasierten Lern- und Infomodulen<br />

o<strong>der</strong> die Bereitstellung von Übungssystemen waren auf die Distribution durch<br />

das SuGI-Portal bzw. e<strong>in</strong>e Anwendung im Rahmen e<strong>in</strong>es Webportals ausgerichtet.<br />

Dabei spielten neben <strong>der</strong> hohen Dynamik <strong>der</strong> technischen Entwicklung<br />

sowie <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> Aus- und Weiterbildung zwei Aspekte e<strong>in</strong>e<br />

große Rolle: Zum e<strong>in</strong>en sollte e<strong>in</strong>e Verknüpfung von Forschung und Lehre auch<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> praktischen Anwendung vollzogen werden, die sich auf <strong>in</strong>haltlicher Ebene<br />

längst nicht mehr scharf trennen lässt. Zum an<strong>der</strong>en kam es zu e<strong>in</strong>er wechselseitigen<br />

Bee<strong>in</strong>fl ussung von formellem und <strong>in</strong>formellem Lernen, die <strong>in</strong> dieser<br />

Form zunächst we<strong>der</strong> geplant noch abzusehen war, sich jedoch deutlich auf die<br />

Gestaltung <strong>der</strong> Lern<strong>in</strong>halte und <strong>der</strong> Distributionsplattform auswirkte.<br />

3.1 Verknüpfung von Forschung und Lehre <strong>in</strong> <strong>der</strong> praktischen<br />

Anwendung<br />

Als e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> ersten Inhaltselemente für das SuGI-Portal wurde die Grid-Vorlesung<br />

von Paul Müller an <strong>der</strong> TU Kaiserslautern im W<strong>in</strong>tersemester 2007/2008<br />

aufgezeichnet. Bei diesem klassischen Lecture-(Video-)Cast handelt es sich<br />

19 In <strong>der</strong> ersten Hälfte des Jahres 2010 betrug die durchschnittliche Wartungszeit für das<br />

SuGI-Portal ca. fünf Personenstunden pro Monat.<br />

20 Als MINT-Fächer werden die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften<br />

und Technik bezeichnet, also diejenigen Diszipl<strong>in</strong>en, die den wesentlichen Bereich <strong>der</strong><br />

an <strong>der</strong> D-Grid-Initiative beteiligten Diszipl<strong>in</strong>en ausmachen.<br />

397

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!