22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sandra Hofhues<br />

Katzl<strong>in</strong>ger, E. (2007). Die Beziehung zwischen sozialer Präsenz und Privatsphäre <strong>in</strong><br />

Lernplattformen. In M. Merkt, K. Mayrberger, R. Schulmeister, A. Sommer & I.<br />

van den Berk (Hrsg.), Studieren neu erfi nden – Hochschule neu denken (S. 191–<br />

201). Münster u.a.: <strong>Waxmann</strong><br />

Kerres, M. (2006). Potenziale von Web 2.0 nutzen. In A. Hohenste<strong>in</strong> & K. Wilbers<br />

(Hrsg.), Handbuch E-Learn<strong>in</strong>g. München: DWD. Verfügbar unter: http://mediendidaktik.uni-duisburg-essen.de/system/fi<br />

les/web20-a.pdf [01.03.2010].<br />

Mruck, K., Gradmann, S. & Mey, G. (2004). Open Access: <strong>Wissenschaft</strong> als<br />

Öffentliches Gut. Forum: Qualitative Sozialforschung, 2, 14. Verfügbar unter:<br />

http://nbn-resolv<strong>in</strong>g.de/urn:nbn:de:0114-fqs0402141 [01.03.2010].<br />

Neidhardt, F. (1994). Öffentlichkeit, öffentliche Me<strong>in</strong>ung, soziale Bewegungen.<br />

Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Son<strong>der</strong>heft, 7–41.<br />

Neuweg, G.H. (2000). Mehr lernen, als man sagen kann: Konzepte und didaktische<br />

Perspektiven impliziten Lernens. Unterrichtswissenschaft, 28, 197–217.<br />

Oelkers, J. (1992). E<strong>in</strong>leitung: Aufklärung als Lernprozess. Zeitschrift für Pädagogik,<br />

28. Beiheft, 9–23.<br />

Parsons, T. (1980). Zur Theorie <strong>der</strong> sozialen Interaktionsmedien. Opladen: Westdeutscher<br />

<strong>Verlag</strong>.<br />

Peters, B. (1994). Der S<strong>in</strong>n von Öffentlichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und<br />

Sozialpsychologie. Son<strong>der</strong>heft, 42–76.<br />

Re<strong>in</strong>mann, G. (2007). Bologna <strong>in</strong> Zeiten des Web 2.0. Assessment als Gestaltungsfaktor<br />

(Arbeitsbericht 16). Augsburg: Universität Augsburg, Professur für<br />

<strong>Medien</strong>pädagogik.<br />

Re<strong>in</strong>mann, G. & Bianco, T. (2008). Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Auto<br />

nomie und sozialer E<strong>in</strong>gebundenheit (Arbeitsbericht Nr. 17). Augsburg:<br />

Universität Augsburg, Professur für <strong>Medien</strong>pädagogik.<br />

Re<strong>in</strong>mann, G. & Mandl, H. (2001). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In<br />

A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. E<strong>in</strong> Lehrbuch<br />

(S. 613–658). 5., vollständig überarbeitete Aufl age. We<strong>in</strong>heim: Beltz PVU.<br />

Roth, G. (2003). Warum s<strong>in</strong>d Lehren und Lernen so schwierig? REPORT. Literatur-<br />

und Forschungsreport Weiterbildung, 3, 20–28.<br />

Schiefner, M. & Eugster, B. (2010). Sichtbarkeit von Lehre – Gedanken am Beispiel<br />

des Lehrpreises. In P. Tremp & K. Burri (Hrsg). Lehrpreise (S. 71-88). Münster<br />

u.a.: <strong>Waxmann</strong>.<br />

Schulmeister, R. (2002). Zur Komplexität Problemorientierten Lernens. In J. Asdonk,<br />

H. Kroeger, G. Strobel, K.-J. Tillmann & J. Wildt (Hrsg.), Bildung im Medium<br />

<strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong>. Zugänge aus <strong>Wissenschaft</strong>spropädeutik, Schulreform und Hochschul<br />

didaktik (S. 185–201). We<strong>in</strong>heim: Beltz.<br />

414

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!