22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Autor<strong>in</strong>nen und Autoren<br />

Viktor Achter, Universität zu Köln, Regionales Rechenzentrum Köln (RRZK),<br />

Leiter High Performance Comput<strong>in</strong>g am RRZK. Studium <strong>der</strong> Wirtschafts<strong>in</strong>formatik<br />

an <strong>der</strong> Universität zu Köln; zwölf Jahre Erfah rung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Software-Entwicklung, Informations-, Sicherheits- sowie Projekt management.<br />

Weitere ausgewählte bisherige <strong>Wissenschaft</strong>sprojekte s<strong>in</strong>d C3-Grid<br />

(BMBF) und Cospaces (EU). Schwerpunkte: High Performance Comput<strong>in</strong>g,<br />

Software Entwicklung, Algorithmik, Projekt management, Work fl ow<br />

Management, Prozessoptimierung, Datenbanken.<br />

Stefan Altevogt, Dipl.-Inf. (FH), Fachhochschule Osnabrück, wissenschaft licher<br />

Mitarbeiter. Arbeitsschwerpunkte: RMA-Entwicklung, Lehr unterstützung.<br />

Nicolas Apostolopoulos, Prof. Dr., Studium <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre an <strong>der</strong><br />

Freien Universität Berl<strong>in</strong> und <strong>der</strong> Informatik an <strong>der</strong> Technischen Universität<br />

Berl<strong>in</strong>; 1982 Promotion am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft <strong>der</strong> Freien<br />

Universität; Grün<strong>der</strong> und geschäftsführen<strong>der</strong> Leiter des Centers für Digitale<br />

Systeme (CeDiS), des Kompetenzzentrums E-Learn<strong>in</strong>g/Multimedia <strong>der</strong><br />

Freien Universität (seit 2002); seit 2008 Honorarprofessor am Fachbereich<br />

Erzie hungswissenschaft und Psychologie <strong>der</strong> Freien Universität, Arbeitsbereich<br />

<strong>Medien</strong>pädagogik; Mitglied des Vorstands <strong>der</strong> Gesellschaft für<br />

Neue <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong> (GMW).<br />

Patrick R. Bauer, B.A., absolviert <strong>der</strong>zeit das Masterstudium „<strong>Medien</strong> und<br />

Kommunikation“ (MuK) an <strong>der</strong> Universität Augsburg, wo er u.a. am<br />

GMW-Buchprojekt „Offene Bildungs<strong>in</strong>itiativen im Hochschulkontext“ mitwirkt.<br />

Nebenher arbeitet er als wissenschaftliche Hilfskraft für die Onl<strong>in</strong>e-<br />

Plattform „digicampus“ am Institut für <strong>Medien</strong> und Bildungs technologie.<br />

Von November 2008 bis Dezember 2009 war er beim Innova tionswettbewerb<br />

„betacampus“ für die Wettbewerbsorganisation mitverantwortlich,<br />

<strong>in</strong> dessen Kontext se<strong>in</strong>e Bachelorarbeit zum Thema „Open Innovation<br />

an Hochschulen“ entstand.<br />

Peter Baumgartner, Univ.-Prof. Dr., geb. 1953 <strong>in</strong> Wien, promovierte 1980 <strong>in</strong><br />

Sozio logie und habilitierte sich 1992 <strong>in</strong> Weiterbildung mit <strong>der</strong> Schrift „Der<br />

H<strong>in</strong>tergrund des Wissens“. Nach mehreren Professuren <strong>in</strong> Österreich und<br />

Deutschland ist Baumgartner nun Professor für Technologieunterstützes<br />

Lernen und Multimedia an <strong>der</strong> Donau-Universität Krems (DUK), <strong>der</strong> ersten<br />

europäischen Weiterbildungsuniversität. An <strong>der</strong> DUK leitet er das<br />

Department für Interaktive <strong>Medien</strong> und Bildungstechnologien. Peter<br />

Baumgartner hat se<strong>in</strong>e Forschungs- und Lehrtätigkeiten rund um die<br />

Themen E-Learn<strong>in</strong>g, E-Education, Blended Learn<strong>in</strong>g, Distance Education,<br />

Hochschuldidaktik, Implementierungsstrategien von E-Learn<strong>in</strong>g sowie<br />

Evaluationsforschung im Bereich <strong>in</strong>teraktiver <strong>Medien</strong> und virtueller<br />

Lernumgebungen konzentriert. Die Ergebnisse dieser Arbeiten wurden <strong>in</strong><br />

acht Büchern und über 120 Artikeln publiziert. Die meisten se<strong>in</strong>er Artikel<br />

459

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!