22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dirk Bauer, Brigitte Schmucki<br />

Safe Exam Browser – die Browserapplikation zur<br />

sicheren Durchführung von Onl<strong>in</strong>e-Prüfungen<br />

Der Safe Exam Browser (SEB) ist e<strong>in</strong>e auf Firefox basierende, abgesicherte<br />

Browser-Applikation, um Onl<strong>in</strong>e-Prüfungen auf Learn<strong>in</strong>g-Management-<br />

Systemen (LMS) zuverlässig durchzuführen. SEB ist mit dem Ziel e<strong>in</strong>er nachhaltigen<br />

Entwicklung seit Mitte 2008 e<strong>in</strong> Open-Source-Projekt, getragen von<br />

den Universitäten Gießen und Zürich und <strong>der</strong> ETH Zürich. SEB unterstützt <strong>der</strong>zeit<br />

die Learn<strong>in</strong>g-Management-Systeme Moodle und ILIAS. Mit <strong>der</strong> Installation<br />

<strong>der</strong> AAI-fähigen W<strong>in</strong>dows XP-Applikation wird e<strong>in</strong> herkömmlicher Computer <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em studentischen Computerarbeitsraum o<strong>der</strong> das Notebook e<strong>in</strong>es Studenten<br />

zur temporär abgesicherten Arbeitsstation.<br />

Mit dem SEB kontrolliert die Dozent<strong>in</strong> beispielsweise den Web-Zugang (um<br />

etwa das Aufrufen <strong>der</strong> Google-Suchmasch<strong>in</strong>e als unerlaubtes Hilfsmittel zu<br />

verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n) und das Ausführen von Drittapplikationen (z.B. Excel, MATLAB,<br />

PDF-Rea<strong>der</strong>) auf dem Computer. Zudem werden Tastenkomb<strong>in</strong>ationen wie Ctrl-<br />

Alt-Del (Aufruf des Task Managers zum Beenden des SEB) funktionsunfähig<br />

gemacht. Nach e<strong>in</strong>er Onl<strong>in</strong>e-Prüfung wird <strong>der</strong> Computer mit dem Beenden von<br />

SEB <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en ursprünglichen Zustand zurückversetzt. SEB kann auf e<strong>in</strong>zelnen<br />

Rechnern lokal <strong>in</strong>stalliert o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>fach skalierbar via Client-Deployment-<br />

Systemen (z.B. Baramundi) <strong>in</strong> Computerräumen verteilt und verwaltet werden.<br />

Dank <strong>der</strong> Flexibilität von SEB (kontrolliertes Zulassen von Drittapplikationen,<br />

Anb<strong>in</strong>dung an weitere LMS möglich) können unterschiedliche Prüfungsszenarien<br />

gestaltet werden, ohne dass dazu aufwendige Entwick lungs arbeiten nötig<br />

s<strong>in</strong>d. Dies ermöglicht Dozierenden, die Ziele ihrer Lehr ver anstaltungen didaktisch<br />

s<strong>in</strong>nvoll zu prüfen. Als AAA/SWITCH-Projekt soll SEB nun sowohl auf<br />

W<strong>in</strong>dows 7 als auch auf MacOS X migriert werden. Die Schnittstelle zu den<br />

LMS soll universell gestaltet und dokumentiert werden, damit weitere LMS e<strong>in</strong>fach<br />

<strong>in</strong>tegriert werden können. Über diese neue Schnittstelle soll auch e<strong>in</strong> Zugriff<br />

auf OLAT möglich se<strong>in</strong>. Darüber h<strong>in</strong>aus sollen signifi kante Verbesserungen <strong>in</strong><br />

den Bereichen Large Scale Deployment, Usability <strong>der</strong> Applikation und <strong>der</strong> kontrollierten<br />

Zulassung von Drittapplikationen erreicht werden. Für den großfl ächigen<br />

E<strong>in</strong>satz auf privaten studentischen Notebooks soll auf Konzeptebene <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>satz von SEB <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Desktop-Virtualisierungsumgebung bzw. <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit e<strong>in</strong>em SEB-Server untersucht und die mit jedem Ansatz<br />

verbundenen Vor- und Nachteile ausgelotet werden.<br />

Kontakt:<br />

Dirk Bauer, Brigitte Schmucki, Lehrentwicklung und -technologie, ETH Zürich<br />

446

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!