22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kollaboratives Forschen und Lernen mit dem Web 2.0 zur Senkung <strong>der</strong> Dropout-Rate<br />

3.2 QUADRO<br />

Im Projekt QUADRO wurde die Mitarbeit von Studierenden, basierend auf<br />

den positiven Erfahrungen im COAST-Projekt, von Anfang an <strong>in</strong> <strong>der</strong> Planung<br />

berücksichtigt. Dabei wurde von vornhere<strong>in</strong> e<strong>in</strong> User Centered Design7-Ansatz im Projekt verfolgt. Um die Qualität <strong>der</strong> Lehre zu verbessern, bedarf es <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>beziehung aller Beteiligten: Lehrende wie auch Studierende. Es liegt also<br />

nahe, die Synergien des Project Based Learn<strong>in</strong>g mit dem User Centered Design-<br />

Ansatz zu komb<strong>in</strong>ieren.<br />

In Folge arbeiten zurzeit 15 Studierende aktiv an dem Projekt. Die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Studierendengruppen haben dabei vorgegebene Ziele zu verfolgen und eigenständig<br />

mit ihren Betreuer<strong>in</strong>nen und Betreuern e<strong>in</strong> Ergebnis auszuarbeiten.<br />

Beispielhaft seien an dieser Stelle zwei Teilprojekte genannt:<br />

• In enger Zusammenarbeit mit e<strong>in</strong>er vierköpfi gen Studierendengruppe wird<br />

e<strong>in</strong> Fragebogen für e<strong>in</strong>e Studie entwickelt, die die Akzeptanz und das<br />

Nutzungsverhalten von Studierenden <strong>in</strong> Bezug auf digitale <strong>Medien</strong> erheben<br />

soll. In zahlreichen Iterationen wurden die Vorstellungen über die Gestaltung<br />

dieser Studie zwischen den Studierenden und Projektmitarbeiter<strong>in</strong>nen und<br />

-mitarbeitern abgestimmt. Die Studienergebnisse, die im Sommer 2010<br />

vorliegen werden, liefern die Grundlage für die weitere Entwicklung von<br />

Lernmaterialien und -angeboten.<br />

• Basierend auf den positiven Erfahrungen mit Qualitätsmanagement im<br />

E-Learn<strong>in</strong>g-Bereich (zum Beispiel bei Hasl<strong>in</strong>ger, Kirchweger & Tesar,<br />

2008) arbeitet e<strong>in</strong>e weitere Studierendengruppe aktiv an <strong>der</strong> Entwicklung<br />

e<strong>in</strong>es Qualitätskriterien-Kataloges zur Erhebung <strong>der</strong> Qualität von digitalen<br />

Bildungsmedien bzw. Lernmaterialien. Hierzu wird auf e<strong>in</strong>e Vielzahl<br />

von Kriterien Wert gelegt, so zum Beispiel auf offene Dateiformate,<br />

Usability, ger<strong>in</strong>ger Erstellungsaufwand, ger<strong>in</strong>ger Wartungsaufwand, leichte<br />

Adaptierbarkeit auf neue Inhalte und viele mehr.<br />

Gleichzeitig wird verstärkt Wert auf die Nutzung von Web-2.0-Diensten zur<br />

Kollaboration gelegt.<br />

7 Beim User Centered Design, welches vor allem <strong>in</strong> Human-Computer Interaction-<br />

Projekten zum E<strong>in</strong>satz kommt, wird die Zielgruppe, für die das Produkt o<strong>der</strong> die<br />

Ergebnisse entwickelt werden, aktiv <strong>in</strong> das Projekt mit e<strong>in</strong>bezogen, um besser auf <strong>der</strong>en<br />

Bedürfnisse e<strong>in</strong>gehen zu können. Im vorliegenden Projekt wurden die Studierenden als<br />

Zielgruppe defi niert.<br />

245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!