22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kerst<strong>in</strong> Mayrberger<br />

und e<strong>in</strong>ordnen zu können, ist e<strong>in</strong> heuristisches Modell hilfreich. E<strong>in</strong> solches wird<br />

hier vorgestellt, exemplarisch erläutert und diskutiert (Kap. 3). Abschließend<br />

wird e<strong>in</strong> vorläufi ges Fazit gezogen (Kap. 4).<br />

2 Forschendes Blended Learn<strong>in</strong>g 2.0<br />

Im Folgenden wird <strong>der</strong> begriffl iche H<strong>in</strong>tergrund für die Diskussion e<strong>in</strong>es didaktischen<br />

Modells für partizipative E-Learn<strong>in</strong>g-Szenarien umrissen. Dafür wird<br />

sowohl auf das Konzept des „Forschendes Lernens“ (Kap. 2.1) als auch auf partizipatives<br />

E-Learnig (Kap. 2.2) e<strong>in</strong>gegangen.<br />

2.1 Forschendes Lernen passend gestalten<br />

Das programmatische Konzept des „Forschenden Lernens“ wurde 1970 von<br />

<strong>der</strong> Bundesassistentenkonferenz (BAK, 1970) zur Diskussion gestellt. Es<br />

zielt darauf ab, dass Studierende <strong>in</strong> allen Phasen ihres Studiums an (aktuellen)<br />

Forschungsprozessen o<strong>der</strong> Phasen e<strong>in</strong>gebunden werden. Sie sollen auf<br />

diese Weise authentische Erfahrungen mit <strong>der</strong> für ihre Diszipl<strong>in</strong> spezifi schen<br />

Forschung über e<strong>in</strong> (fachspezifi sches) wissenschaftliches Arbeiten h<strong>in</strong>aus sammeln<br />

können.<br />

Der hochschuldidaktische Ansatz des „Forschenden Lernens“ kann aus heutiger<br />

Perspektive e<strong>in</strong>er gemäßigt konstruktivistisch orientierten Didaktik zugerechnet<br />

werden. Exemplarisch sei auf die Ausführungen von Re<strong>in</strong>mann (<strong>in</strong><br />

Druck) zur Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit dem forschenden Lernen als Form situierten<br />

Lernens verwiesen. Sie kommt zu dem Schluss, dass forschendes Lernen dann<br />

als e<strong>in</strong> situiertes Lernen bezeichnet werden könne, wenn das Ursprungskonzept<br />

h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>haltlichen Erkenntnis<strong>in</strong>teresses, e<strong>in</strong>er kritisch-refl exiven<br />

Grundhaltung und e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividuellen Autonomie weiterentwickelt würde.<br />

Zugleich weist Re<strong>in</strong>mann darauf h<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong>e adäquate Umsetzung <strong>der</strong><br />

Situierung des Lernens <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong> schwer sei, wenn man sowohl den<br />

Grundgedanken des situierten Lernens als auch den des forschenden Lernens<br />

mit dem Ziel <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er spezifi schen Praxis gerecht werden wolle. Ihre<br />

damit e<strong>in</strong>hergehende Kritik, dass nicht jede Variante des situierten bzw. problemorientierten<br />

Lernens zugleich auch als e<strong>in</strong>e Variante forschenden Lernens angesehen<br />

werden sollte, so man noch zwischen den unterschiedlichen didaktischen<br />

Konzepten unterscheiden will, ist theoretisch nachvollziehbar. Schon früher hat<br />

Huber (2004, S. 32) die Unschärfe des Begriffs „Forschendes Lernen“ festgestellt<br />

und betont, dass es bei diesem Ansatz „ursprünglich durchaus <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

strengen S<strong>in</strong>ne um e<strong>in</strong> Lernen durch Forschung bzw. Beteiligung an Forschung<br />

und damit um mehr als nur um e<strong>in</strong>e ,aktivierende‘ Lehrmethode“ g<strong>in</strong>g. Zugleich<br />

364

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!