22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E-Learn<strong>in</strong>g-Support-E<strong>in</strong>richtungen: Auslaufmodelle o<strong>der</strong> <strong>in</strong>tegrative Antriebskräfte?<br />

elle Ressourcen b<strong>in</strong>den, z.B. im Zuge <strong>der</strong> Internationalisierung <strong>der</strong> Hochschulen,<br />

<strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen des außeruniversitären Arbeitsmarkts und <strong>der</strong> Globalisierung<br />

des <strong>Wissenschaft</strong>sbetriebs. Zentrale Herausfor<strong>der</strong>ungen zur Sicherung des Fortbestands<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d daher:<br />

• Neue Handlungsfel<strong>der</strong> erschließen. E<strong>in</strong>e zentrale Aufgabe ist, zukunftsträchtige<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> im Kontext digitaler <strong>Medien</strong> zu identifi zieren und sich<br />

dar<strong>in</strong> als kompetenter Partner zu positionieren. Oft ersche<strong>in</strong>t die Trennung<br />

zwischen <strong>Wissenschaft</strong>sbetrieb und Lehrbetrieb im H<strong>in</strong>blick auf den E<strong>in</strong>satz<br />

digitaler <strong>Medien</strong> eher artifi ziell.<br />

• Strukturellen Wandel bewältigen. Aufgrund verän<strong>der</strong>ter Handlungsfel<strong>der</strong><br />

und Hochschulstrategien muss die Verortung <strong>der</strong> Support-E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Hochschule neu defi niert werden, um e<strong>in</strong> zukunftsfähiges Organi sa tionsmodell<br />

zu etablieren und den Transformationsprozess zu gestalten.<br />

• F<strong>in</strong>anzierung sichern. Der Fortbestand hängt von neuen Formen <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierung<br />

ab; hier s<strong>in</strong>d zeitgemäße Modelle zu entwickeln.<br />

• Technologische Herausfor<strong>der</strong>ungen meistern. Diese s<strong>in</strong>d u.a. erhöhte Anforde<br />

rungen an Nutzerfreundlichkeit und Personalisierung <strong>der</strong> Techno logien, <strong>der</strong>en<br />

Integration <strong>in</strong> die IT-Landschaft <strong>der</strong> Hochschule und <strong>der</strong> Umgang mit zunehmend<br />

größeren Datenmengen und Archiven. Hier s<strong>in</strong>d neue Services und<br />

Arbeitsabläufe zu etablieren.<br />

• Kompetenzen des Personals weiterentwickeln, um neue Themenfel<strong>der</strong> kompetent<br />

bearbeiten und neue Technologien professionell betreuen zu können.<br />

4 Zur Zukunft <strong>der</strong> E-Learn<strong>in</strong>g-Support-E<strong>in</strong>richtungen<br />

Angesichts <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen, denen sich E-Learn<strong>in</strong>g-Support-E<strong>in</strong> richtungen<br />

stellen müssen, stellt sich die Frage, welche zukunftsfähigen Wege<br />

beschritten werden können. Dies betrifft <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die eigenständigen<br />

E-Learn<strong>in</strong>g-Center.<br />

4.1 Neue organisatorische und <strong>in</strong>haltliche Wege gehen<br />

Nur wenige Hochschulen gehen bereits neue Wege und reagieren auf die<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen mit e<strong>in</strong>er strukturellen Reorganisation und e<strong>in</strong>er thematischen<br />

Neuorientierung. So wurde z.B. an <strong>der</strong> Universität Wien 2008 das<br />

E-Learn<strong>in</strong>g-Center aufgelöst und <strong>in</strong> das Center for Teach<strong>in</strong>g and Learn<strong>in</strong>g <strong>in</strong>tegriert,<br />

und an <strong>der</strong> Universität Zürich 21 das E-Learn<strong>in</strong>g-Center im Februar 2010<br />

<strong>in</strong> die Multimedia & E-Learn<strong>in</strong>g Services (MELS) als Abteilung <strong>der</strong> zentralen<br />

Informatikdienste überführt. E<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en Weg gehen die ETH Zürich mit<br />

<strong>der</strong> Schaffung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heit Lehrentwicklung und -technologie (LET) und die<br />

21 Multimedia & E-Learn<strong>in</strong>g-Services: http://www.id.uzh.ch/org/mels.html [17.05.2010]<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!