22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marc Seifert, Viktor Achter<br />

SuGI – e<strong>in</strong>e nachhaltige Infrastruktur zur Erstellung und<br />

Distribution digitaler Lern<strong>in</strong>halte<br />

Zusammenfassung<br />

Der Beitrag zeigt die wechselseitige Bee<strong>in</strong>fl ussung von Lehre und Forschung<br />

durch Wissensweitergabe <strong>in</strong> Form digitaler Lern<strong>in</strong>halte über e<strong>in</strong>e Lernplattform<br />

anhand e<strong>in</strong>es Beispiels aus <strong>der</strong> Deutschen Grid-Initiative bzw. den beteiligten<br />

Hochschulen und Forschungs<strong>in</strong>stitutionen. Dabei wird ersichtlich, wie<br />

Lern<strong>in</strong>halte, die aus <strong>der</strong> Lehre heraus erstellt wurden, die Forschung vorantreiben<br />

können und wie dadurch entstehende aktuelle Forschungsergebnisse auf<br />

die Lehre zurückwirken können. Neben e<strong>in</strong>er Beschreibung <strong>der</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs <strong>in</strong>frastruktur<br />

mit beson<strong>der</strong>em Fokus auf die zu Grunde gelegten lerntheoretischen<br />

Ansätze sowie <strong>der</strong> Typen digitaler Lern<strong>in</strong>halte, die im Rahmen des Projekts<br />

erstellt wurden und ihrer Funktion, diskutiert <strong>der</strong> Beitrag das Konzept e<strong>in</strong>er<br />

technologisch gestützten Verknüpfung von Lehre und Forschung, vor allem auf<br />

<strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> praktischen Anwendung unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

wechselseitigen Bee<strong>in</strong>fl ussung von formellem und <strong>in</strong>formellem Lernen sowie <strong>der</strong><br />

Entwicklungen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Planungs- und frühen Projektphase nicht vorhersehbar<br />

waren.<br />

1 E<strong>in</strong>leitung<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> 2000er-Jahre hat Grid-Comput<strong>in</strong>g 1 , also die Möglichkeit, Ressourcen<br />

wie Speicher, Rechenleistung aber auch Datenquellen und Dienste<br />

zu komb<strong>in</strong>ieren und über das Internet zugreifbar zu machen, erheblich<br />

an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen <strong>der</strong> Idee von Grid-Comput<strong>in</strong>g entsteht<br />

e<strong>in</strong> virtueller und über das Internet pr<strong>in</strong>zipiell überall verfügbarer<br />

Hochleistungscomputer o<strong>der</strong> Datenspeicher komb<strong>in</strong>iert mit Services zu <strong>der</strong>en<br />

Nutzung durch Verb<strong>in</strong>dung vieler e<strong>in</strong>zelner Ressourcen, die für sich alle<strong>in</strong>e nicht<br />

verfügbar o<strong>der</strong> leistungsstark genug wären. Eng mit dem Grid-Comput<strong>in</strong>g verwandt<br />

ist das Cloud-Comput<strong>in</strong>g, das <strong>der</strong>zeit große Aufmerksamkeit erfährt.<br />

Im Jahr 2004 wurde schließlich die Deutsche Grid-Initiative (DGI) 2 durch das<br />

Bundesm<strong>in</strong>isterium für Bildung und Forschung (BMBF) 3 <strong>in</strong>itiiert, mit dem Ziel<br />

1 E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Thema Grid-Comput<strong>in</strong>g bieten CERN (2010); Levchuk, Götze,<br />

Reuther, Seifert & Zanger (2009); Foster (2002) und Foster & Kesselmann (2004).<br />

2 http://www.d-grid.de/<br />

3 http://www.bmbf.de/<br />

388

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!