22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Autor<strong>in</strong>nen und Autoren<br />

und E-Learn<strong>in</strong>g, digitale Unterstützung bei Lernprozessen, Lernen mathematischer<br />

Funktionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sek I.<br />

Nathalie Roth hat an <strong>der</strong> Ecole de Traduction et d’Interprétation an <strong>der</strong><br />

Universität <strong>in</strong> Genf mit e<strong>in</strong>em Master of Arts <strong>in</strong> Translation <strong>in</strong> den<br />

Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch abgeschlossen. Nach e<strong>in</strong>em<br />

Praktikum <strong>in</strong> Term<strong>in</strong>ologie bei e<strong>in</strong>er Genfer Privatbank g<strong>in</strong>g sie für e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halb<br />

Jahre nach Sao Paulo, Brasilien, wo sie noch e<strong>in</strong> zusätzliches<br />

Übersetzer- und Dolmetscherdiplom für Englisch und Portugiesisch machte<br />

und nebenbei als Übersetzer<strong>in</strong> tätig war. Anschließend war sie e<strong>in</strong>ige<br />

Jahre als Übersetzer<strong>in</strong> bei e<strong>in</strong>em Krankenversicherer tätig. Die Welt des<br />

E-Learn<strong>in</strong>g entdeckte sie später als Drehbuch-Autor<strong>in</strong> für bankfachliche<br />

E-Learn<strong>in</strong>g-Module. Heute ist sie als Community Coord<strong>in</strong>ator für<br />

die Betreuung <strong>der</strong> Schweizer E-Learn<strong>in</strong>g-Community zuständig und bei<br />

SWITCH angestellt.<br />

Manuel Rutishauser ist adm<strong>in</strong>istrativ-technischer Mitarbeiter am E-Learn<strong>in</strong>g<br />

Center <strong>der</strong> Universität Zürich.<br />

Johann Rybka studiert seit Oktober 2004 Informatik an <strong>der</strong> Universität<br />

Pa<strong>der</strong>born. Schwerpunktmäßig hat er sich mit dem Forschungsfeld CSCW<br />

beschäftigt und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e mit kooperationsunterstützenden Systemen<br />

und dem Aufbau von Infrastrukturen zur Unterstützung von computergestützten<br />

Lern- und Arbeitsprozessen. Im Rahmen se<strong>in</strong>er Abschlussarbeit<br />

zum Bachelor of Computer Science hat er sich mit e<strong>in</strong>gebetteten Systemen<br />

und WasabiBeans beschäftigt, e<strong>in</strong>em JavaEE basierten Framework für<br />

den Aufbau kooperativer Arbeitsumgebungen. Derzeit arbeitet er als<br />

Softwareentwickler <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Tätigkeit als SHK bei <strong>der</strong> Kunststofftechnik<br />

Pa<strong>der</strong>born, die sich mit <strong>der</strong> Entwicklung von Verarbeitungsprozessen im<br />

Bereich <strong>der</strong> Kunststoffe und Kautschuke beschäftigt.<br />

Benedikt Salzbrunn MSc studierte Informationsmanagement und Computersicherheit<br />

an <strong>der</strong> Fachhochschule Technikum Wien. Seit 2008 ist er als<br />

Lektor an <strong>der</strong> FH Technikum Wien tätig. Als Mitbegrün<strong>der</strong> des Software<br />

Usability Labors an <strong>der</strong> FH Technikum Wien liegt <strong>der</strong> Fokus se<strong>in</strong>er wissenschaftlichen<br />

Arbeit im Bereich: Software Usability und Webmarket<strong>in</strong>g<br />

Analyse mittels Eyetrack<strong>in</strong>g sowie im E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> im Usability Labor<br />

befi ndlichen Remote- und Head-mounted Eyetrack<strong>in</strong>g-Systeme.<br />

Mandy Schiefner studierte Erziehungswissenschaft, Informationswissenschaft<br />

und Kunstgeschichte. Nach ihrem Studium begann sie als wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong> an <strong>der</strong> Fachhochschule Nordwestschweiz, bis sie 2006 als<br />

wissenschaftliche Mitarbeiter<strong>in</strong> an das E-Learn<strong>in</strong>g-Center <strong>der</strong> Universität<br />

Zürich wechselte. Seit 2007 ist sie stellvertretende Leiter<strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeitsstelle<br />

für Hochschuldidaktik. Interessensfel<strong>der</strong>: <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hochschullehre,<br />

Web 2.0, Bildungsforschung und Hochschulentwicklung.<br />

Fritz Schmöllebeck, FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr., ist Rektor <strong>der</strong> Fachhochschule<br />

Technikum Wien.<br />

470

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!