22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gergely Rakoczi, Ilona Herbst<br />

Zielsetzung war deshalb, e<strong>in</strong>e Verkürzung <strong>der</strong> üblichen Ausbildungs<strong>in</strong>halte<br />

durch Priorisierung auf die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Lehrenden unserer Universität<br />

zu erreichen. Durch Integration <strong>in</strong> das Lehrveranstaltungsangebot sollte überdies<br />

potenziellen E-Tutoren bzw. E-Tutor<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong> Anreiz zur Teilnahme an<br />

<strong>der</strong> Ausbildung geschaffen werden. Auf Basis bestehen<strong>der</strong> E-Tutor<strong>in</strong>g-Ausbildungskonzepte<br />

wurden deshalb <strong>in</strong>haltliche Schwerpunkte gesetzt, die die<br />

E-Tutor<strong>in</strong>g-Anfor<strong>der</strong>ungen unserer Technischen Universität abdecken. Es galt,<br />

e<strong>in</strong>e Auswahl an E-Learn<strong>in</strong>g-Methoden zu treffen, die e<strong>in</strong>e tragfähige Basis für<br />

die Tätigkeit <strong>der</strong> E-Tutoren bzw. E-Tutor<strong>in</strong>nen darstellen.<br />

Bestehende E-Tutor<strong>in</strong>g-Ausbildungskonzepte wurden weiterentwickelt, <strong>in</strong>dem<br />

auf die Software-Schulung bezüglich E-Learn<strong>in</strong>g-Tools weitgehend verzichtet<br />

wurde, da bestimmte technische Kompetenzen vorausgesetzt wurden. Das<br />

Ausbildungskonzept legt den Schwerpunkt auf explorative Elemente, um<br />

E-Tutor/<strong>in</strong>n/en mit dem Lernen und Forschen mit neuen Technologien vertraut<br />

zu machen und E-Kompetenzen (im S<strong>in</strong>ne von Soft Skills und nicht technologischen<br />

Skills) zu vermitteln, die auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> zukünftigen Forschungs- und<br />

Lehrtätigkeit <strong>der</strong> angehenden Jungwissenschaftler/<strong>in</strong>nen nützlich se<strong>in</strong> können.<br />

Die Überprüfung <strong>der</strong> Wirksamkeit des E-Tutor<strong>in</strong>g-Ausbildungskonzepts bzw. des<br />

gewählten Methoden-Repertoires wurde anhand folgen<strong>der</strong> Indikatoren überprüft.<br />

1. Kommunikation: die Fähigkeit, sowohl e<strong>in</strong>e Gruppe von Studierenden anzuleiten<br />

und Lernprozesse zu mo<strong>der</strong>ieren als auch eigene Recherche- bzw.<br />

Forschungsergebnisse zu präsentieren.<br />

2. Soziale Fertigkeiten: Fähigkeit, <strong>in</strong> virtuellen Gruppen produkt-orientiert und<br />

kollaborativ zu lernen (Anlehnung an Kerres & Jechle, 2000).<br />

3. Organisatorische Fertigkeiten: Fähigkeit zum Zeitmanagement; Fähigkeit,<br />

Lernprozesse mit Unterstützung von Software effi zient zu organisieren.<br />

4. Lernergebnisse: <strong>in</strong>haltliche Qualität von (erforschten, selbst recherchierten<br />

bzw. aufbereiteten) Sem<strong>in</strong>ararbeiten und Übungsaufgaben berücksichtigen.<br />

5. Technologie: Nachweis <strong>der</strong> Fähigkeit, gängige Kommunikationstools sowie<br />

E-Learn<strong>in</strong>g-Tools (LMS etc.) technisch anzuwenden sowie E-Learn<strong>in</strong>g-<br />

Sett<strong>in</strong>gs (kreativ) nach didaktischen Pr<strong>in</strong>zipien zu gestalten.<br />

Unser Vorgehensmodell zur Entwicklung des E-Tutor<strong>in</strong>g-Curriculums (Abb.<br />

1) orientiert sich am Ansatz von Kiedrowski (2004), <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Qualifi zierungsplanung<br />

<strong>in</strong> drei Schritten vorsieht. Se<strong>in</strong> Konzept schlägt nach e<strong>in</strong>er anfänglichen<br />

„Analyse <strong>der</strong> geplanten Aufgaben und Tätigkeiten des Teletutors“ e<strong>in</strong>e<br />

„Bestimmung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Qualifi kationen“ vor, die mit <strong>der</strong> „Auswahl und<br />

Konzeption e<strong>in</strong>er Weiterbildungsmaßnahme“ abgeschlossen werden.<br />

Die Analyse <strong>der</strong> Aufgaben von E-Tutoren bzw. E-Tutor<strong>in</strong>nen erfolgte durch<br />

die Befragung <strong>der</strong> Studiendekane und ausgewählter Lehren<strong>der</strong> mit E-Learn<strong>in</strong>g-<br />

Erfahrung. Es wurde darauf geachtet, dass die Lehrenden das Spektrum <strong>der</strong><br />

Lehrveranstaltungstypen wie etwa Großlehrveranstaltungen, Übungen, Sem<strong>in</strong>are,<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!