22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kollaboration und Kooperation mit Social Media <strong>in</strong> verteilten Forschungsnetzwerken<br />

Twitter: Deutlich schlanker als die bisher vorgestellten Tools ist <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-<br />

Dienst Twitter. Das Pr<strong>in</strong>zip ist m<strong>in</strong>imalistisch, <strong>der</strong> Dienst stellt se<strong>in</strong>en Usern<br />

gerade e<strong>in</strong>mal 140 Zeichen zur Verfügung, um sich mitzuteilen. Die Viel seitigkeit<br />

liegt hier allerd<strong>in</strong>gs vielmehr <strong>in</strong> <strong>der</strong> offenen Schnittstelle des Systems,<br />

welche die nahtlose Integration <strong>in</strong> hun<strong>der</strong>te Dritt-Applikationen auf Web sites<br />

und mobilen Geräten erlaubt. Das Verfolgen („follow<strong>in</strong>g“) des Nach richtenstreams<br />

an<strong>der</strong>er Nutzer/<strong>in</strong>nen und die kollektive Verschlagwortung („hashtagg<strong>in</strong>g“)<br />

von Begriffen macht den Dienst neben <strong>der</strong> Verwendung als re<strong>in</strong>es<br />

Kommunikationsmittel zum Recherch-Tool und Echtzeitmesser für Themen,<br />

die <strong>der</strong> Netzgeme<strong>in</strong>de gerade relevant ersche<strong>in</strong>en. Twitter ist damit beson<strong>der</strong>s<br />

gut geeignet für die schnelle Weitergabe von relevanten L<strong>in</strong>ks an e<strong>in</strong>e größere<br />

Masse von Individuen, den Followern. Diese L<strong>in</strong>ks könnten dabei beispielsweise<br />

auf Ressourcen wie wissenschaftliche Papers, PrePr<strong>in</strong>ts o<strong>der</strong> Wikis verweisen<br />

und auf diese Weise für <strong>der</strong>en weitere Dissem<strong>in</strong>ation, also Verbreitung<br />

und Streuung, sorgen.<br />

„Bildungswissenschaftler 2.0“: Die Plattform „Bildungswissenschaftler 2.0“<br />

fokussiert sich, wie <strong>der</strong> Name es bereits impliziert, auf e<strong>in</strong>e Community von<br />

Bildungswissenschaftler<strong>in</strong>nen und Bildungswissenschaftlern. Sie ermöglicht den<br />

127 Mitglie<strong>der</strong>n (Stand 01.03.2010) Arbeitspapiere, erste Ideenskizzen etc. unter<br />

Nutzung von Web-2.0-Anwendungen zu kommentieren und konstruktiv zu kritisieren,<br />

um damit Texte im Vorfeld von E<strong>in</strong>reichungen und Publikationen zu<br />

verbessern. Dafür wartet dieses Tool mit bekannten Features an<strong>der</strong>er Social<br />

Networks wie etwa e<strong>in</strong>er Profi lseite <strong>in</strong>klusive Profi lbild für die Nutzer/<strong>in</strong>nen auf,<br />

die zusätzlich u.a. Kontaktmöglichkeiten, e<strong>in</strong>en Nachrichtendienst und Angaben<br />

zu wissenschaftlichen Spezialgebieten enthält. Im Datei- und Forenbereich können<br />

Texte und Artikel e<strong>in</strong>gestellt werden und z.B. für e<strong>in</strong> konstruktives Peer<br />

Review<strong>in</strong>g (Diskussion von Rohfassungen und Prepr<strong>in</strong>ts) geöffnet werden.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs können die Dateien nicht direkt bearbeitet, son<strong>der</strong>n nur asynchron<br />

kommentiert werden.<br />

„TEL Europe“: E<strong>in</strong>e ähnliche Richtung verfolgt die Plattform „TEL Europe“,<br />

welche für die Kollaboration im Exzellenznetzwerk STELLAR6 entworfen<br />

wurde. Das Redaktionssystem unterscheidet hier nicht zwischen Datei- und<br />

Diskus sionsbereich – die Artikel können direkt kommentiert werden. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus stehen den 283 Mitglie<strong>der</strong>n (Stand 01.03.2010) neben e<strong>in</strong>er Profi lseite<br />

weitere Unterseiten, Gruppen und Blogs zum Austausch zur Verfügung. TEL<br />

Europe ist durch die englische Sprache <strong>in</strong>ternational ausgerichtet, allerd<strong>in</strong>gs<br />

liegt <strong>der</strong> Fokus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommunikation über die Leistungen und Entwicklungen<br />

von STELLAR, da die Umgebung bisher stark von dieser Community geprägt<br />

wird. So werden zum Beispiel aktuelle Tagungsterm<strong>in</strong>e bekannt gegeben sowie<br />

Projekte und Forschungsergebnisse geteilt und kommentiert.<br />

6 http://www.stellarnet.eu/<br />

259

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!