22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thomas Sporer, Astrid Eichert, Stefanie Tornow-Godoy<br />

m<strong>in</strong>ütigen Statements ihre Positionen aufzuzeigen: Als erstes stellte Benjam<strong>in</strong><br />

Jörissen drei grundsätzlich verschiedene Sichtweisen zu <strong>der</strong> Frage nach dem<br />

Internet als Bildungsraum vor. Lisa Rosa betonte, dass das Internet völlig<br />

neue Möglichkeiten des Lehrens und Lernens ermögliche und Bildung daher<br />

neu formuliert werden müsse. Anschließend g<strong>in</strong>g Petra Grell nicht nur auf die<br />

Potenziale des Internets, son<strong>der</strong>n auch auf dessen Ausgrenzungsmechanismen<br />

und die resultierende Verschärfung <strong>der</strong> Bildungsschere e<strong>in</strong>. Abschließend wies<br />

Rolf Schulmeister darauf h<strong>in</strong>, dass das Internet nur e<strong>in</strong> Teil des Kulturraums<br />

sei, <strong>der</strong> zwar mit an<strong>der</strong>en Bildungsräumen <strong>in</strong>teragieren, diese jedoch nicht<br />

ersetzen könne. Mit diesen e<strong>in</strong>führenden Statements konnten die unterschiedlichen<br />

Perspektiven <strong>der</strong> Diskutanten aufgezeigt werden und durch begriffl iche<br />

Rahmungen mehr Klarheit <strong>in</strong> die Diskussion gebracht werden. Danach<br />

gab die Mo<strong>der</strong>ator<strong>in</strong> die Podiumsdiskussion für das Publikum frei und for<strong>der</strong>te<br />

es auf, sich <strong>in</strong> die Diskussion e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen. Dabei sollten ke<strong>in</strong>e neuen<br />

Perspektiven von Publikumsseite her e<strong>in</strong>gebracht werden, son<strong>der</strong>n es sollte<br />

sich auf bereits angesprochene Thesen bezogen werden. Sechs Personen nahmen<br />

die Gelegenheit wahr, sich mit ihren Fragen und Kommentaren <strong>in</strong> den<br />

Verlauf <strong>der</strong> Diskussion e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen. Die Mo<strong>der</strong>ator<strong>in</strong> fasste den Stand <strong>der</strong><br />

Diskussion an e<strong>in</strong>igen Stellen zusammen o<strong>der</strong> fragte bei Unklarheiten nach.<br />

Nach etwas mehr als e<strong>in</strong>er Stunde wurde e<strong>in</strong>e Abschlussrunde e<strong>in</strong>geläutet, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

je<strong>der</strong> Diskutant Gelegenheit hatte, se<strong>in</strong> Fazit aus <strong>der</strong> Diskussion zu formulieren.<br />

Diese Abschlussrunde sammelte nochmals alle Stimmen und zeigte auf, wo <strong>der</strong><br />

Diskussionsprozess angelangt ist.<br />

Für Schwalbe (2010) war es wichtig, dass e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive, diskutierende und<br />

nicht nur fragende Teilnahme beim Fishbowl für alle möglich war.<br />

Im Gegensatz zu e<strong>in</strong>er Podiumsdiskussion werden die (sichtbaren und<br />

unsichtbaren) Schranken zwischen Experten und e<strong>in</strong>em Podium und<br />

dem (Fach-)Publikum heruntergesetzt. Durch die Möglichkeit <strong>der</strong> aktiven<br />

Beteiligung auch von Seiten des Publikums können Fragen aufgeworfen<br />

und diskutiert werden, die so vorher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Planung nicht abzusehen<br />

waren. E<strong>in</strong>e positive Irritation <strong>der</strong> Diskussionsrunde wird möglich.<br />

(Schwalbe, 2010, S. 1)<br />

Der Mehrwert des Fishbowl-Formats lag für die Besucher des EduCamps dar<strong>in</strong>,<br />

die unterschiedlichen Perspektiven auf die Thematik aufzuzeigen und e<strong>in</strong> Gefühl<br />

für die Verschiedenheit und Individualität zu entwickeln. Kritisiert wurden<br />

jedoch <strong>der</strong> für e<strong>in</strong> BarCamp untypische und vorstrukturierte Vermittlungsweg<br />

sowie die zentrale Bedeutung <strong>der</strong> Experten auf dem Podium.<br />

236

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!