22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<strong>in</strong>satz von Wikis als Kollaborationstool für die forschungsbasierte Lehre<br />

wird auch von O’Reilly (2005) mit folgen<strong>der</strong> Aussage betont: „There’s still a<br />

huge amount of disagreement about just what Web 2.0 means, with some people<br />

decry<strong>in</strong>g a mean<strong>in</strong>gless market<strong>in</strong>g buzzword, and others accept<strong>in</strong>g it as the new<br />

conventional wisdom“ (p. 1). Der überwiegende Teil <strong>der</strong> Defi nitionsversuche<br />

zielt vorwiegend darauf ab, die Unterschiede zwischen Web 1.0 und Web 2.0<br />

anzuführen. Die unterscheidenden Merkmale zusammen mit den Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Internetnutzung, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch im Lernkontext, werden demnach vorwiegend<br />

zur Defi nition von Web 2.0 verwendet (vgl. dazu auch: Kerres, 2006;<br />

Back, Gronau & Tochtermann, 2008; Brahm & Seufert, 2009).<br />

Wikis stellen e<strong>in</strong>e Web-2.0-Anwendung dar. Mit Wikis wird e<strong>in</strong>e Sammlung<br />

von Webseiten bezeichnet, die von je<strong>der</strong>mann, zu je<strong>der</strong> Zeit und von jedem<br />

Ort aus bearbeitet werden kann (Founta<strong>in</strong>, 2006). Das heißt, es handelt sich<br />

dabei um e<strong>in</strong> offenes System, <strong>in</strong> dem je<strong>der</strong> gleichzeitig Leser und Autor se<strong>in</strong><br />

kann. Sie wurden von Alexan<strong>der</strong> (2006) auch „social writ<strong>in</strong>g platform“ (p. 34)<br />

genannt. Das prom<strong>in</strong>enteste Beispiel für e<strong>in</strong> Wiki stellt die Onl<strong>in</strong>e-Enzyklopädie<br />

Wikipedia dar.<br />

In diesem Beitrag sollen im Speziellen die Potenziale e<strong>in</strong>es Wikis für die forschungsbasierte<br />

Hochschullehre untersucht werden und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e folgen<strong>der</strong><br />

Leitfrage nachgegangen werden: Welche Potenziale bietet e<strong>in</strong> Wiki als Kollabora<br />

tions<strong>in</strong>strument, um die forschungsbasierte Lehre im Zusatzstudium Wirtschaftspädagogik<br />

an <strong>der</strong> Universität St. Gallen zu unterstützen?<br />

2 Konzeption <strong>der</strong> Lehrveranstaltung<br />

2.1 Ziele <strong>der</strong> Lehrveranstaltung<br />

Der E<strong>in</strong>satz des Wikis wurde <strong>in</strong> dem Kurs „Aktuelle Probleme <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsdidaktik“ im Zusatzstudium Wirtschaftspädagogik (Abschluss mit<br />

Diplom) <strong>der</strong> Universität St. Gallen untersucht. Die Lernziele des Kurses richten<br />

sich nach vier Kreditpunkten aus und s<strong>in</strong>d nachfolgend erläutert:<br />

Die Studierenden s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage,<br />

• „aktuelle Probleme“ differenziert zu benennen und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en größeren gesellschaftlichen<br />

und bildungspolitischen Kontext e<strong>in</strong>zuordnen. Sie sollen<br />

Reformbemühungen offen aufnehmen und konstruktiv-kritisch auf <strong>der</strong>en<br />

Gehalt und Implikationen prüfen können,<br />

• „aktuelle Probleme“ <strong>der</strong> Wirtschaftsdidaktik theorie- wie praxisgeleitet zu erfassen<br />

und kritisch über Lösungsstrategien von Lehrpersonen nachzudenken.<br />

Dabei sollen die Studierenden „e<strong>in</strong> aktuelles Problem“ konkret <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit dem eigenen Lehrerberuf br<strong>in</strong>gen und e<strong>in</strong>e gewisse Betroffenheit entwickeln,<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!