22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nicolas Apostolopoulos, Brigitte Grote, Harriet Hoffmann<br />

haben. Derzeit werden im Zuge <strong>der</strong> Reorganisation von Strukturen an e<strong>in</strong>igen<br />

Hochschulen bis dato autonom existierende E-Learn<strong>in</strong>g-Zentren mit an<strong>der</strong>en<br />

themenverwandten E<strong>in</strong>richtungen zu übergeordneten E<strong>in</strong>richtungen zusammengeschlossen,<br />

so z.B. an <strong>der</strong> Universität Wien19 und <strong>der</strong> ETH Zürich20 . Je<br />

nach Organisationstyp greifen unterschiedliche Lenkungsmodelle; zentrale<br />

E<strong>in</strong>richtungen werden meist, wie etwa an <strong>der</strong> Freien Universität Berl<strong>in</strong>, durch<br />

e<strong>in</strong> „Lenkungsgremium E-Learn<strong>in</strong>g“ gesteuert.<br />

Ger<strong>in</strong>gere Unterschiede zeigen sich beim Leistungsspektrum <strong>der</strong> E-Learn<strong>in</strong>g-E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Getrieben durch die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Institu tionen und <strong>der</strong> Nutzer/<br />

<strong>in</strong>nen sowie <strong>der</strong> Entwicklungen <strong>in</strong> Technologie und <strong>Medien</strong> didaktik s<strong>in</strong>d vier<br />

Aufgabenbereiche fest <strong>in</strong>stitutionalisiert (vgl. u.a. Kerres, 2005): <strong>Medien</strong>didaktik<br />

(Beratung, Qualifi zierung, Projekt be gleitung), <strong>Medien</strong>produktion (Unterstützung<br />

bei Erstellung multimedialen Lernmaterials, rechtliche Aspekte), technologische<br />

Infrastruktur (nutzer freundlicher Betrieb und kompetenter Support <strong>der</strong> zentralen<br />

E-Learn<strong>in</strong>g-Technologien) und die Hochschulentwicklung (u.a. Personalund<br />

Organisationsentwicklung; Anreiz- und För<strong>der</strong>systeme; Umsetzung <strong>der</strong><br />

E-Learn<strong>in</strong>g-Strategie, Qualitätssicherung). In Bezug auf den Support-Ansatz<br />

be obachten wir <strong>der</strong>zeit die gesamte Bandbreite vom „Full-Service“ (vor allem<br />

bei autonomen Support-E<strong>in</strong>richtungen) bis h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em breit gefächerten<br />

Multiplikatoren-Ansatz. Die Wahl des Ansatzes wird von personellen und fi nanziellen<br />

Ressourcen bee<strong>in</strong>fl usst. Die F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> E-Learn<strong>in</strong>g-Support-E<strong>in</strong>heiten<br />

erfolgt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel durch Strukturmittel <strong>der</strong> Hoch schulhaushalte, ergänzt<br />

durch e<strong>in</strong>geworbene Drittmittel.<br />

3.2 Aktuelle Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Wie <strong>in</strong> Abschnitt 2 dargelegt, erfolgte die Entwicklung <strong>der</strong> E-Learn<strong>in</strong>g-Service-<br />

E<strong>in</strong> richtungen stets im Wechselspiel mit <strong>der</strong> Hochschulentwicklung. Dies ist<br />

auch heute zu beobachten: An zahlreichen Hochschulen geht die Nachfrage<br />

nach Support, Beratung und Schulungen zum Thema E-Learn<strong>in</strong>g zurück, da<br />

e<strong>in</strong> Grundstock an E-Kompetenzen bei den Lehrenden nun vorhanden ist.<br />

Gleiches gilt für die Nachfrage nach strategischer Beratung, da die wesentlichen<br />

Hürden <strong>der</strong> Organisationsentwicklung bereits genommen wurden. Aufgrund<br />

<strong>der</strong> fortgeschrittenen Etablierung im Regelbetrieb <strong>der</strong> Lehre b<strong>in</strong>det<br />

E-Learn<strong>in</strong>g oft nicht sämtliche Ressourcen <strong>der</strong> Service-E<strong>in</strong>richtung. H<strong>in</strong>zu<br />

kommt, dass mit dem Auslaufen <strong>der</strong> großen För<strong>der</strong>programme die Hochschulen<br />

den Fortbestand bzw. den erstmaligen Aufbau <strong>der</strong> E-Learn<strong>in</strong>g-Support-E<strong>in</strong>richtungen<br />

durch Eigenmittel fi nanzieren müssen. Gleichzeitig etablieren sich<br />

aber neue Themen, die Hochschulstrategien prägen und personelle und fi nanzi-<br />

19 Center for Teach<strong>in</strong>g and Learn<strong>in</strong>g: http://ctl.univie.ac.at/ [17.05.2010]<br />

20 Bereich Lehrentwicklung und -technologie (LET): http://www.net.ethz.ch/ [17.05.2010]<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!