22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Autor<strong>in</strong>nen und Autoren<br />

vormals als studentische Mitarbeiter<strong>in</strong> tätig war. Ihre Lehrveranstaltungen<br />

drehen sich um das kooperative Lernen und liegen an <strong>der</strong> Schnittstelle<br />

von bildungswissenschaftlichen und kom muni kationswissenschaftlichen<br />

Fragestellungen. Das Thema ihres Dissertationsvorhabens lautet „Lernen<br />

durch Kooperation (Arbeitstitel)“, das auf den Ergebnissen <strong>der</strong> Evaluation<br />

des Projekts bus<strong>in</strong>ess@school (The Boston Consult<strong>in</strong>g Group) aufbaut.<br />

Sie ist an zahlreichen Initiativen aus dem Umfeld des imb beteiligt (z.B.<br />

KaffeePod, w.e.b.Square).<br />

Ute Hofmann, geb. 1984. Seit 2009 Masterstudiengang <strong>Medien</strong> und Kommu<br />

nikation an <strong>der</strong> Universität Augsburg. Von 2006 bis 2009 Bachelorstudiengang<br />

<strong>Medien</strong> und Kommunikation an <strong>der</strong> Universität Augsburg.<br />

Seit 2009 Werkstudent<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Unternehmenskommunikation <strong>der</strong> MAN<br />

SE, München. Seit 2006 freie Mitarbeit <strong>in</strong> PR-Agenturen, Radio- und<br />

<strong>Verlag</strong>sredaktionen.<br />

Re<strong>in</strong>hold Hübl, Prof. Dr., studierte Mathematik an <strong>der</strong> Universität Regensburg<br />

und <strong>der</strong> Brandeis University. Nach dem Studium war er mehrere Jahre <strong>in</strong><br />

verschiedenen Positionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> mathematischen Forschung tätig. Nach<br />

sieben Jahren im Bereich des software eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g wechselte er 2009<br />

an die DHBW Mannheim, wo er neben <strong>der</strong> Durchführung von Lehrveranstaltungen<br />

<strong>in</strong> Mathematik das Kompetenzzentrum ‚Mathematischnaturwissenschaftliches<br />

Basiswissen‘ betreut.<br />

Isa Jahnke, Prof. Dr. phil., ist Juniorprofessor<strong>in</strong> am Hochschuldidaktischen<br />

Zentrum <strong>der</strong> Technischen Universität Dortmund. Ihre Forschungsschwer<br />

punkte s<strong>in</strong>d neue <strong>Medien</strong>, community-basiertes Lernen und digitale<br />

Didaktik. In ihrer Dissertation untersuchte sie die Dynamik sozialer<br />

Rollen <strong>in</strong> Lehr-/Lern-Szenarien am Beispiel soziotechnischer Communities.<br />

Gegenwärtig ist sie leitendes Mitglied im EU-Projekt PeTEX ,Platform<br />

for eLearn<strong>in</strong>g and telemetric experimentations‘, welches die Integration<br />

von ferngesteuerten Experimenten im Masch<strong>in</strong>enbau <strong>in</strong> e<strong>in</strong> ganzheitliches<br />

Lernmodell untersucht. Zudem leitet sie das BMBF-Teilprojekt „DaV<strong>in</strong>ci<br />

– Kreativitätsför<strong>der</strong>liche Lernkulturen an Hochschulen“ (empirische<br />

Bildungs forschung).<br />

Reto Käser, B.A. HSG, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut<br />

für Wirtschaftspädagogik <strong>der</strong> Universität St. Gallen. Er schloss se<strong>in</strong><br />

betriebswirtschaftswissenschaftliches Studium mit e<strong>in</strong>em Bachelordiplom<br />

ab und arbeitete anschließend <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternationalen Unternehmung.<br />

Neben se<strong>in</strong>er Tätigkeit am Institut für Wirtschaftspädagogik absolviert er<br />

zurzeit den Masterstudiengang <strong>in</strong> Rechnungslegung und F<strong>in</strong>anzierung an<br />

<strong>der</strong> Universität St. Gallen mit e<strong>in</strong>er Zusatzausbildung zum diplomierten<br />

Wirtschaftspädagogen.<br />

Re<strong>in</strong>hard Keil, Prof. Dr., Promotion 1985 (Softwaretechnik) und Habilitation<br />

1990 (Software-Ergonomie) jeweils an <strong>der</strong> TU Berl<strong>in</strong>. Von 1990-1991<br />

Forschungsaufenthalt an <strong>der</strong> University of Maryland, College Park (Prof.<br />

Ben Shnei<strong>der</strong>man). Seit 1992 Stiftungsprofessur am He<strong>in</strong>z-Nixdorf-Institut<br />

464

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!