22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Autor<strong>in</strong>nen und Autoren<br />

an <strong>der</strong> Universität Hamburg, <strong>der</strong>zeit am Regionalen Rechenzentrum<br />

<strong>der</strong> Universität Hamburg <strong>in</strong> den Bereichen Arbeitsplatzsysteme<br />

(Mac-Adm<strong>in</strong>istration) und <strong>Medien</strong>kompetenzzentrum (Projektleitung<br />

Lecture2-Go).<br />

Sandra Laumen, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiter<strong>in</strong> im Institut für Arbeitssicherheit,<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung, Umweltschutz und Effi zienz (A.U.G.E.<br />

Institut) <strong>der</strong> Hochschule Nie<strong>der</strong>rhe<strong>in</strong> promovierte an <strong>der</strong> Universität<br />

Duisburg-Essen über Neue <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hochschulausbildung und bearbeitet<br />

Forschungsprojekte u.a. <strong>in</strong> den Bereichen Ergonomie, Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz. Arbeitsschwerpunkte: Arbeits- und Gesund heitsschutz,<br />

Prozessmanagement, Ergonomie, E-Learn<strong>in</strong>g.<br />

Carmen Leicht-Scholten, Univ. Prof. Dr., Politikwissenschaftler<strong>in</strong>, vertritt<br />

seit Juli 2010 das Fachgebiet „Gen<strong>der</strong> und Diversity Management <strong>in</strong> den<br />

Ingenieurwissenschaften“ an <strong>der</strong> TU Berl<strong>in</strong> im Fachbereich Elektrotechnik<br />

und Informatik über e<strong>in</strong>e Gastprofessur. Gleichzeitig behält sie die Leitung<br />

<strong>der</strong> am IGaD (Integration Team – Human Resources, Gen<strong>der</strong> and Diversity<br />

Management) <strong>der</strong> RWTH Aachen durchgeführten Forschungsprojekte. Sie<br />

hat die Konzeption <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>- und Diversity-Strategie <strong>der</strong> RWTH Aachen<br />

im Rahmen des Zukunftskonzeptes Forschung und des Zukunftskonzeptes<br />

Lehre verantwortet. Arbeitsschwerpunkte: Gen<strong>der</strong>- und Diversityforschung<br />

<strong>in</strong> den Natur- und Ingenieurwissenschaften.<br />

Katr<strong>in</strong> L<strong>in</strong>demann ist Mitarbeiter<strong>in</strong> im Projekt „gi – Gesprächsanalyse <strong>in</strong>teraktiv“,<br />

Universität Zürich, Deutsches Sem<strong>in</strong>ar, Lehrstuhl Hausendorf.<br />

Forschungs schwerpunkte: Gesprächs- und Konversationsanalyse, Vermittlung<br />

<strong>der</strong> Gesprächsanalyse <strong>in</strong> digitalen Lernumgebungen; mediz<strong>in</strong>ische<br />

und therapeutische Kommunikation, kommunikative Darstellung von<br />

Emotionen (speziell Angst/Angsterkrankungen) und Epilepsien. Studium<br />

<strong>der</strong> Germanistik und Pädagogik an <strong>der</strong> Universität Oldenburg, Abschluss<br />

M.A. (2005). Promotion zur Kommunikativen Darstellung von Angst an <strong>der</strong><br />

Fakultät für L<strong>in</strong>guistik und Literaturwissenschaft <strong>der</strong> Universität Bielefeld<br />

(2009).<br />

Cerst<strong>in</strong> Mahlow, M.A., E-Learn<strong>in</strong>g-Expert<strong>in</strong>, Computerl<strong>in</strong>guist<strong>in</strong>. Seit 2008<br />

E-Learn<strong>in</strong>g-Beauftragte <strong>der</strong> Hochschule für Soziale Arbeit <strong>der</strong> Fachhochschule<br />

Nordwestschweiz, Themenschwerpunkte: Integration von<br />

E-Learn<strong>in</strong>g <strong>in</strong> die Hochschullehre; Konzeption e<strong>in</strong>er E-Learn<strong>in</strong>g-Strategie<br />

für die Hochschule für Soziale Arbeit; Beratung und Unterstützung bei <strong>der</strong><br />

Konzeption und Umsetzung von E-Learn<strong>in</strong>g-Projekten.<br />

Rolf Mahnken wurde im November 2002 auf den Lehrstuhl für Technische<br />

Mechanik an <strong>der</strong> Universität Pa<strong>der</strong>born berufen. Er war zuvor als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an <strong>der</strong> Universität Hannover und <strong>der</strong> Chalmers<br />

University of Göteborg, Schweden tätig. Weitere Stationen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e<br />

Vertretungsprofessur für Materialwissenschaft an <strong>der</strong> Universität Hannover<br />

sowie e<strong>in</strong>e Industrietätigkeit im Gasturb<strong>in</strong>enbau. Arbeitsgebiete: Simulation<br />

nichtl<strong>in</strong>earen Materialverhaltens mit <strong>der</strong> F<strong>in</strong>ite-Element-Methode, Kon-<br />

466

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!