22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interaktive Veranstaltungsformate und das Dialog-Pr<strong>in</strong>zip<br />

neue Rolle von Lehrenden als Coach und Lernbegleiter o<strong>der</strong> die Bedeutung von<br />

kollaborativen Lernformen und <strong>der</strong> Aktivierung <strong>der</strong> Lernenden im Unterricht<br />

spricht. Die Form des Vortrags, meist e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation aus e<strong>in</strong>er 20-m<strong>in</strong>ütigen<br />

Präsentation und e<strong>in</strong>er anschließenden 10-m<strong>in</strong>ütigen Diskussion, repräsentiert<br />

dabei allerd<strong>in</strong>gs das genaue Gegenteil se<strong>in</strong>es Inhalts, nämlich e<strong>in</strong>e primär<br />

monologische, e<strong>in</strong>seitige Kommunikationssituation, die auf die Vermittlung des<br />

Wissens vom Redner zu den Zuhörern abzielt. Die anschließende Diskussion<br />

fällt im Verhältnis zum Vortrag deutlich kürzer aus. Aus zeitlichen Gründen<br />

wird sie nicht selten an dem Punkt abgebrochen, an dem sich e<strong>in</strong>e spannende<br />

Diskussion über den Inhalt des Vortrags zu entfalten beg<strong>in</strong>nt. E<strong>in</strong>e Fortführung<br />

dieses Austauschs kann dann <strong>in</strong> den Kaffeepausen stattfi nden. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

beschränkt sich <strong>der</strong> Austausch dann wie<strong>der</strong>um auf relativ kurze Zeitrahmen und<br />

muss schnell wie<strong>der</strong> abgebrochen werden, wenn <strong>der</strong> nächste Programmpunkt <strong>der</strong><br />

Veranstaltung nicht verpasst werden soll.<br />

E<strong>in</strong>e ähnliche Situation ist häufi g bei Podiumsdiskussionen anzutreffen. Bei<br />

diesem Sett<strong>in</strong>g sollen möglichst unterschiedliche Experten zu e<strong>in</strong>em aktuellen<br />

Thema Position beziehen. Der Mo<strong>der</strong>ator hat dabei die Aufgabe, die Beiträge<br />

<strong>der</strong> Experten auf das Thema <strong>der</strong> Diskussion zu fokussieren und die verschiedenen<br />

Sichtweisen <strong>der</strong> Diskussionsteilnehmer <strong>in</strong> etwa gleichen Anteilen zu<br />

Wort kommen zu lassen. Die Herausfor<strong>der</strong>ung dabei ist, das Thema und die<br />

Diskutanten so auszuwählen, dass sich aus <strong>der</strong> Diskussion <strong>in</strong>teressante neue<br />

Impulse und Denkanstöße für die an <strong>der</strong> Veranstaltung teilnehmende wissenschaftliche<br />

Community ergeben. Ob dieses Ziel erreicht werden kann, ist <strong>in</strong><br />

hohem Maße von <strong>der</strong> „Kommunikationskultur“ auf dem Podium abhängig. Es<br />

kommt lei<strong>der</strong> nicht selten vor, dass wenig Bezug zwischen den Aussagen <strong>der</strong><br />

Beteiligten hergestellt wird und Me<strong>in</strong>ungen <strong>in</strong> „unkommunikativer“ Weise vorgetragen<br />

werden. Selbst wenn die Teilnehmer auf dem Podium mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> sprechen,<br />

verharrt das Publikum – ähnlich wie <strong>in</strong> den Vortrags-Sessions – <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

eher passiven Rolle als Zuhörer. Es wird allenfalls am Ende mit Wortmeldungen<br />

<strong>in</strong> den Diskurs e<strong>in</strong>gebunden.<br />

2.2 Rückblick auf die „E-Learn<strong>in</strong>g 2009“ (#bel09)<br />

Der Unmut über solche Kommunikations-Sett<strong>in</strong>gs drückte sich auf <strong>der</strong> letzten<br />

GMW-Tagung vor allem im virtuellen Raum aus. Während <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

wurde vor Ort über Twitter immer wie<strong>der</strong> auf die mangelnde Interaktivität h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

Dabei wurde auch vor Kritik an den Aussagen <strong>der</strong> Vortragenden und<br />

<strong>der</strong> Experten auf dem Podium nicht zurückgeschreckt. Im Anschluss an die<br />

Tagung entbrannten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Blogosphäre e<strong>in</strong>e Vielzahl an Diskussionen über<br />

231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!