22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beat Döbeli Honegger<br />

2.6 Beson<strong>der</strong>heiten des Biblionetzes<br />

Beats Biblionetz weist im Vergleich zu verbreiteten persönlichen Literatur verwaltungsprogrammen<br />

(z.B. Endnote, Citavi, LiteRat, BibTex) e<strong>in</strong>ige Beson<strong>der</strong>heiten<br />

auf:<br />

• Der wesentlichste Unterschied besteht dar<strong>in</strong>, dass es sich bei Beats Biblionetz<br />

um e<strong>in</strong>e Individuallösung und nicht um Standardsoftware handelt, die den<br />

Ansprüchen verschiedener Personen und/o<strong>der</strong> Organisationen genügen muss,<br />

son<strong>der</strong>n um e<strong>in</strong>e vollkommen <strong>in</strong>dividuelle Lösung. Die Datenstrukturen des<br />

Biblionetzes korrespondieren bestmöglich mit den Denkstrukturen des primären<br />

Nutzers. Dies steigert die Motivation des primären Nutzers, das System<br />

weiterh<strong>in</strong> zu füttern und zu pfl egen, verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t aber auch e<strong>in</strong>e Verbreitung<br />

des Systems. In Beats Biblionetz manifestiert sich Literaturverwaltung als etwas<br />

sehr Persönliches und Individuelles.<br />

• Das Datenmodell von Beats Biblionetz ist im Vergleich zu an<strong>der</strong>en<br />

Literaturverwaltungen relativ ausdifferenziert. So erlaubt es beispielsweise,<br />

bestimmte Zitate als Defi nition, Bemerkung, Zusammenfassung o<strong>der</strong><br />

Biographie e<strong>in</strong>es an<strong>der</strong>en Biblionetz-Objektes zu kennzeichnen.<br />

• Mit Beats Biblionetz lassen sich im Unterschied zu vielen verbreiteten<br />

Literaturverwaltungsprogrammen Verweise zwischen verschiedenen<br />

Werken erfassen. Diese zusätzliche Komponente ermöglicht zwei weitere<br />

Beson<strong>der</strong>heiten von Beats Biblionetz: Bibliometrische Auswertungen und<br />

Visualisierungen.<br />

• Seit e<strong>in</strong>igen Jahren ist die erfasste Datenmenge <strong>in</strong> Beats Biblionetz groß genug,<br />

um automatisiert bibliometrische Auswertungen wie Zitationsanalyse<br />

und Cozitationsanalyse durchführen zu lassen. Dies wie<strong>der</strong>um generiert e<strong>in</strong>en<br />

Zusatznutzen, da z.B. fehlende, aber statistisch zu erwartende Objekte<br />

(Begriffe, Aussagen, Fragen etc.) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Werk aufgelistet werden können.<br />

Entwe<strong>der</strong> erweisen sich diese fehlenden E<strong>in</strong>träge als Erfassungsfehler o<strong>der</strong><br />

aber als relevante Beson<strong>der</strong>heit e<strong>in</strong>es bestimmten Artikels o<strong>der</strong> Buches.<br />

• E<strong>in</strong> weiterer wesentlicher Unterschied zu an<strong>der</strong>en Literaturverwaltungen besteht<br />

<strong>in</strong> den zahlreichen, automatisch generierten Visualisierungen <strong>in</strong> Beats<br />

Biblionetz, welche rasche Übersichten bieten sowie zeitliche und <strong>in</strong>haltliche<br />

Verwandtschaften sichtbar machen können.<br />

• Beats Biblionetz gehört zu den frühen persönlichen Literaturverwaltungen,<br />

die öffentlich e<strong>in</strong>sehbar waren.<br />

• Insbeson<strong>der</strong>e die öffentliche Sichtbarkeit, aber auch an<strong>der</strong>e Eigenschaften<br />

und Funktionen von Beats Biblionetz werden mit dem Aufkommen von<br />

Literaturverwaltungen e<strong>in</strong>es neuen Typs allgeme<strong>in</strong>er verfügbar: Web 2.0 erweitert<br />

auch die Potenziale von Literaturverwaltungen.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!