22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Autor<strong>in</strong>nen und Autoren<br />

Komb<strong>in</strong>ation von Hard- und Soft Skills <strong>in</strong> IT Projekten stehen im Fokus<br />

se<strong>in</strong>er Lehr- und Tra<strong>in</strong>eraktivitäten.<br />

Gergely Rakoczi, DI Mag., studierte <strong>Medien</strong><strong>in</strong>formatik sowie Informatikmanagement<br />

an <strong>der</strong> Technischen Universität Wien, spezialisierte sich<br />

bereits während se<strong>in</strong>er Studienzeit auf unterschiedliche (technologische)<br />

Dimensionen des E-Learn<strong>in</strong>g. Als Mitarbeiter des E-Learn<strong>in</strong>g-<br />

Zentrums sowie Lehrbeauftragter <strong>der</strong> TU Wien zählen u.a. Usability-,<br />

Ent wicklungs- sowie Evaluationsaspekte von Lernumgebungen sowie<br />

Kom mu nikationstools <strong>der</strong> computervermittelten Lehre zu se<strong>in</strong>en <strong>in</strong>haltlichen<br />

Themenschwerpunkte. Neben se<strong>in</strong>er berufl ichen Tätigkeit strebt er<br />

e<strong>in</strong>e fachliche Vertiefung im Rahmen se<strong>in</strong>es Doktoratsstudiums an. E<strong>in</strong>es<br />

se<strong>in</strong>er Interessensgebiete ist dabei Usability Test<strong>in</strong>g, bei welchem er sich<br />

vor allem mit <strong>der</strong> Interpretation sowie Analyse <strong>der</strong> Eye-Track<strong>in</strong>g-Methodik<br />

beschäftigt.<br />

Michaela Ramm, M.A., Professor<strong>in</strong> für <strong>Medien</strong>gestaltung, Fachhochschule<br />

Osnabrück. Ihre Arbeitsschwerpunkte s<strong>in</strong>d <strong>Medien</strong>gestaltung, <strong>Medien</strong>produktion,<br />

Interaction Design, Usability und HCI.<br />

Julia Reibold, <strong>Wissenschaft</strong>liche Mitarbeiter<strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Fachdidaktik<br />

am Fachbereich Mathematik <strong>der</strong> TU Darmstadt. Zuvor Lehrer<strong>in</strong> an<br />

e<strong>in</strong>em Lyzeum mit Schwerpunkt Mathematik und Naturwissenschaften.<br />

Forschungs schwerpunkt: B<strong>in</strong>nendifferenzierung im Mathematikunterricht.<br />

Projektmitarbeiter<strong>in</strong> des Projekts ELKOPOS (E-Learn<strong>in</strong>g-Kompetenzportfolio<br />

für Studierende).<br />

Gabi Re<strong>in</strong>mann studierte Psychologie (Diplom) sowie Pädagogik und Psychol<strong>in</strong>guistik<br />

(Promotion) und war bis 2001 am Institut für Empirische<br />

Pädagogik und Pädagogische Psychologie an <strong>der</strong> LMU München als wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong> und Assistent<strong>in</strong> tätig. Von 2001 bis 2010 war<br />

sie Professor<strong>in</strong> für <strong>Medien</strong>pädagogik an <strong>der</strong> Universität Augsburg und gründete<br />

2007 das Institut für <strong>Medien</strong> und Bildungstechnologie mit. Seit 2010<br />

ist sie Professor<strong>in</strong> für Lehren und Lernen mit <strong>Medien</strong> an <strong>der</strong> Universität <strong>der</strong><br />

Bundeswehr München. Interessenfel<strong>der</strong>: Didaktisches Design mit digitalen<br />

<strong>Medien</strong>, Wissensmanagement und Metathemen <strong>der</strong> Bildungsforschung.<br />

Simon Richrath studiert an <strong>der</strong> Hochschule Nie<strong>der</strong>rhe<strong>in</strong> Wirtschafts <strong>in</strong>genieurwesen<br />

im Schwerpunkt Arbeitssystemgestaltung und Personalmanagement.<br />

Derzeit ist er im Institut für Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Gesundheits<br />

för<strong>der</strong>ung und Effi zienz <strong>der</strong> Hochschule Nie<strong>der</strong>rhe<strong>in</strong> im Tätigkeitsfeld<br />

Eyetrack<strong>in</strong>g und <strong>der</strong> Vorbereitung se<strong>in</strong>er Diplomarbeit im Bereich Human<br />

Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g beschäftigt. Arbeitsschwerpunkte: Eyetrack<strong>in</strong>g, Usability,<br />

Ergonomie.<br />

Krist<strong>in</strong>a Richter M.A. studierte Erziehungswissenschaft, Kunstgeschichte<br />

und Angewandte L<strong>in</strong>guistik an <strong>der</strong> TU Dresden. Sie ist Promovend<strong>in</strong> im<br />

Graduiertenkolleg „Qualitätsverbesserung im E-Learn<strong>in</strong>g durch rückgekoppelte<br />

Prozesse“ an <strong>der</strong> TU Darmstadt. Forschungsschwerpunkte: Diagnose<br />

469

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!