22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Autor<strong>in</strong>nen und Autoren<br />

DHBW Mannheim, ihre Schwerpunkte s<strong>in</strong>d E-Learn<strong>in</strong>g Didaktik und<br />

Visualisierung.<br />

Beat Döbeli Honegger, Dr. sc. techn. ETH Zürich, Professor am Institut für<br />

<strong>Medien</strong> und Schule (IMS) <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz –<br />

Schwyz. Thematische Schwerpunkte: Persönliches und kollektives Lernen<br />

und Arbeiten mit digitalen Werkzeugen und <strong>Medien</strong>, Strategisches und operatives<br />

IT-Management an Bildungs<strong>in</strong>stitutionen, Didaktik <strong>der</strong> Informatik.<br />

Julia Ehle, B.A. <strong>der</strong> <strong>Medien</strong> und Kommunikation an <strong>der</strong> Universität Augsburg.<br />

Derzeit forscht sie <strong>in</strong> ihrer vom STELLAR Network of Excellence am<br />

Institut für Wissensmedien (IWM) <strong>in</strong> Tüb<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> Auftrag gegebenen<br />

Masterarbeit im Bereich des Technology Enhanced Learn<strong>in</strong>g.<br />

Ulf-Daniel Ehlers, Prof. Dr., Professor an <strong>der</strong> Graduate School for Management<br />

and Technology <strong>der</strong> University of Maryland University College (USA),<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter an <strong>der</strong> Universität Duisburg-Essen.<br />

Astrid Eichert, B.A.; <strong>der</strong>zeit M.A.-Studium <strong>Medien</strong> und Kommunikation an<br />

<strong>der</strong> Universität Augsburg; zahlreiche Praktika und Mitarbeiten im Bereich<br />

Personalmarket<strong>in</strong>g und -entwicklung. Abschlussarbeit zum Thema „Zielgruppen<br />

spezifi sche Nutzungsanfor<strong>der</strong>ungen an Karrierewebsites“.<br />

Monika Eigenstetter, Prof. Dr., Professor<strong>in</strong> für Arbeits- und Organisationspsychologie<br />

und Qualifi zierung am Fachbereich Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen<br />

und Gesundheitswesen <strong>der</strong> Hochschule Nie<strong>der</strong>rhe<strong>in</strong>. Arbeitsschwerpunkte:<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz, Ergonomie/Usability, Personalauswahl/ent<br />

wicklung, Organisationsentwicklung, Ethik <strong>in</strong> Unternehmen.<br />

Romana Feicht<strong>in</strong>ger MSc studierte Informatik an <strong>der</strong> Fachhochschule<br />

Technikum Wien. Seit 2009 ist sie als Lektor<strong>in</strong> am Institut für Informatik<br />

<strong>der</strong> FH Technikum Wien und als freie Usability-Expert<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

tätig.<br />

Ferd<strong>in</strong>and Ferber, Jahrgang 1952, ist Privatdozent am Lehrstuhl für<br />

Technische Mechanik <strong>der</strong> Fakultät für Masch<strong>in</strong>enbau an <strong>der</strong> Universität<br />

Pa<strong>der</strong>born. Nach e<strong>in</strong>er Ausbildung als Werkzeugmacher absolvierte er<br />

e<strong>in</strong> Masch<strong>in</strong>enbaustudium an <strong>der</strong> Fachhochschule <strong>der</strong> Gesamthochschule<br />

Pa<strong>der</strong>born mit Abschluss als Ing.-grad. Es folgte e<strong>in</strong> Aufbaustudium an<br />

<strong>der</strong> Fakultät für Masch<strong>in</strong>enwesen <strong>der</strong> RWTH Aachen mit Abschluss als<br />

Dipl.-Ing. und e<strong>in</strong>e Industrietätigkeit als Assistent des Vorsitzenden <strong>der</strong><br />

Geschäftsführung. Anschließend erfolgte die Promotion zum Dr.-Ing. am<br />

Laboratorium für Technische Mechanik <strong>der</strong> Universität Pa<strong>der</strong>born und<br />

die Habilitation im Jahre 2000. Die Lehrgebiete s<strong>in</strong>d die Grundlagen <strong>der</strong><br />

Technischen Mechanik und <strong>der</strong> Bereich Experimentelle Mechanik.<br />

Helge Fischer, geb. 1976, studierte „Ange wandte <strong>Medien</strong>wissenschaften“ am<br />

Institut für <strong>Medien</strong>- und Kommunika tions wissenschaften <strong>der</strong> Technischen<br />

Universität Ilmenau. Von 2005 bis 2009 war er bei <strong>der</strong> BPS Bildungsportal<br />

Sachsen <strong>GmbH</strong> für die Bereiche Organisa tionsentwicklung, Market<strong>in</strong>g und<br />

Projektmanagement mitverantwortlich. Gegenwärtig forscht Helge Fischer<br />

im Rahmen e<strong>in</strong>er Industrie promotion am <strong>Medien</strong>zentrum <strong>der</strong> Technischen<br />

461

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!