22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schewa Mandel, Eva Seiler Schiedt<br />

Lernenden und Lehrenden zu bedenken, angefangen bei <strong>der</strong> Recherche über<br />

das kollaborative Schreiben bis zur digitalen Datenerhebung und -auswertung.<br />

Fachwissenschaftliche Unterschiede s<strong>in</strong>d dabei von beson<strong>der</strong>er Bedeutung.<br />

Technologische Perspektive: Auf <strong>der</strong> technologischen Ebene <strong>in</strong>teressieren<br />

so wohl Infrastrukturen als auch Werkzeuge, die e<strong>in</strong>e verbesserte Verknüpfung<br />

von Forschung und Lehre ermöglichen. Wichtig, aber eben nicht selbstverständlich,<br />

s<strong>in</strong>d universitätsweite IT-Infrastrukturen, die digitale <strong>Medien</strong> für Forschung<br />

und Lehre vernetzen. E<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Rolle spielen hier digitale Bibliotheken<br />

sowie Kompetenzen, die e<strong>in</strong>e effektive Nutzung <strong>der</strong>selben sicherstellen.<br />

Technische Werkzeuge fi nden sich häufi g getrennt entwe<strong>der</strong> für die Lehre o<strong>der</strong><br />

für die Forschung, sodass man die Lernpotenziale von Forschungstools ebenso<br />

genauer ansehen kann wie die Chancen, die genu<strong>in</strong>e Lehr-Lernwerkzeuge für<br />

die Forschung bieten könnten. Digitale Arbeitsumgebungen, so e<strong>in</strong>e weitere<br />

Tendenz, könnten e<strong>in</strong>e Verknüpfung dieser Werkzeuge för<strong>der</strong>n.<br />

Curriculare Perspektive: Auf <strong>der</strong> curricularen Ebene stellen sich vor allem<br />

zwei zentrale Herausfor<strong>der</strong>ungen, wenn die Rolle <strong>der</strong> digitalen <strong>Medien</strong> für<br />

Forschung und Lehre diskutiert wird: zum e<strong>in</strong>en die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung des forschenden<br />

Lernens <strong>in</strong> Curricula und zum an<strong>der</strong>en die E<strong>in</strong>bettung überfachlicher<br />

Kompetenzentwicklung. Digitale <strong>Medien</strong> können <strong>in</strong> beiden Bereichen<br />

neue Möglichkeiten bieten: Die Zusammenarbeit von Lehrenden im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Modulstruktur von Studiengängen etwa kann <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Organisation<br />

ebenso wie zwischen Organisationen digital unterstützt werden (Stichwort virtuelle<br />

Mobilität). Die zum Forschen erfor<strong>der</strong>lichen überfachlichen Kompetenzen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> vielen Fällen Kompetenzen, die die Nutzung digitaler Werkzeuge e<strong>in</strong>schließen;<br />

damit ergeben sich neue Wege <strong>der</strong> E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> Curricula. Bei<br />

all dem spielen Prüfungen e<strong>in</strong>e zentrale Rolle. Deren Integration <strong>in</strong> die<br />

Neuerungen mit e<strong>in</strong>er verbesserten Verknüpfung von Forschung und Lehre ist<br />

die Voraussetzung für den nachhaltigen Erfolg.<br />

Die Tagung<br />

Die drei Themenschwerpunkte wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Preconference und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauptkonferenz<br />

im Rahmen <strong>der</strong> drei Keynotes, <strong>der</strong> jeweils drei parallel geführten<br />

Sessions mit diskussionsbegleiteten Vorträgen, Learn<strong>in</strong>g Café, <strong>in</strong>teraktiver<br />

Poster session und Doktorierendenforum sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausstellung <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Facetten dargestellt und bearbeitet. Das Programm <strong>der</strong> Preconference<br />

„Educamp meets GMW“ wurde, wie bei e<strong>in</strong>er Unconference üblich, onl<strong>in</strong>e<br />

durch die Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer vorbereitet und erst an <strong>der</strong> Tagung<br />

selber festgelegt und durchgeführt, um größtmögliche Aktualität und Teilnehmerorientierung<br />

zu garantieren. An <strong>der</strong> Hauptkonferenz konnten von 74 e<strong>in</strong>gegangenen<br />

Beiträgen 27 als Vorträge, vier als Thementische im Learn<strong>in</strong>g Café<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!