22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anne Ste<strong>in</strong>ert, Ulf-Daniel Ehlers<br />

Tab. 2: Netzwerk-Lernen anhand von Science Connect<br />

386<br />

Netzwerk(≈situiertes-forschendes)-Lernen Science Connect<br />

Erwerb von Meta-Wissen durch Selektion,<br />

Evaluation und Peer-Validation<br />

Durch Peers Aneignung e<strong>in</strong>er Forscherhaltung<br />

kognitiver, emotionaler und sozialer Er fahrungsaustausch<br />

mit Hilfe von „Ver b<strong>in</strong>dungen“<br />

Selbstgewählte „Verb<strong>in</strong>dungsauswahl“ nach<br />

<strong>in</strong>haltlichem Erkenntnis<strong>in</strong>teresse (≈ situativ,<br />

subjektiv und forschend-problemorientiert)<br />

Unterstützung bei Refl exion <strong>der</strong> eigenen<br />

Arbeit/Fragestellung durch Netzwerk-<br />

Interaktion<br />

Selbstorganisierte Netzwerk-Interaktion und<br />

-Organisation<br />

Aufbau e<strong>in</strong>es Unterstützungs-Netzwerkes<br />

4 Fazit<br />

1. Inhalts-Aspekt<br />

Beiträge werden gezielt gelesen, diskutiert und<br />

ggf. überarbeitet (≈ Erwerb/Ausbau von methodischen<br />

Fähigkeiten), H<strong>in</strong>weise können <strong>in</strong> weitere<br />

Projekte e<strong>in</strong>fl ießen<br />

Neben den Wissensaustausch entstehen persönliche<br />

Beziehungen und somit soziale<br />

bzw. emotionale Erfahrungen (z.B. durch die<br />

Mentoren schaft)<br />

Durch den Wissensaustausch mit „wissenschaftlichen<br />

Vorbil<strong>der</strong>n“ besteht die<br />

Möglichkeit <strong>der</strong> Aneignung/Übernahme e<strong>in</strong>er<br />

Forscherhaltung<br />

2. Kontext-Aspekt<br />

Kontakte, Beiträge werden <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong><br />

bestimmtes Erkenntnis<strong>in</strong>teresse ausgewählt<br />

Durch Tags o<strong>der</strong> weitere Beiträge kann schnell<br />

e<strong>in</strong> Überblick über e<strong>in</strong> Forschungsfeld gewonnen<br />

bzw. vertieft werden<br />

Durch Austausch: Unterstützung bei Refl exion<br />

<strong>der</strong> eigenen Arbeit/Fragestellung<br />

3. Geme<strong>in</strong>schaft/Beteiligung<br />

Die Kontaktaufnahmen/Interaktionen<br />

s<strong>in</strong>d freiwillig und selbstgesteuert (≈<br />

Interaktionsfähigkeit und Selbstständigkeit)<br />

Durch die Komb<strong>in</strong>ation von erfahrenen <strong>Wissenschaft</strong>lern<br />

und an<strong>der</strong>en Stakehol<strong>der</strong>n im Kreis<br />

<strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong>, wie z.B. Studieren den, auf<br />

nationaler und <strong>in</strong>ternationaler Ebene, können<br />

die unterschiedlichsten Unter stüt zungsmechanismen<br />

/-netzwerke entwickelt werden<br />

(d.h. vielfältige Möglichkeiten für sozialen<br />

Kompetenzerwerb)<br />

Der vorliegende Artikel hat gezeigt, wie Netzwerk-Lernen die Unterschiede<br />

und Umsetzungsschwierigkeiten des situiert-forschenden Lernens über brücken<br />

und Netzwerke für das forschende Lernen nutzbar machen kann. Science<br />

Connect stellt hierbei e<strong>in</strong>en (möglichen) ersten Schritt dar, welchen es auszubauen<br />

gilt und weiter für formale Lernsett<strong>in</strong>gs nutzbar zu machen. Empirische<br />

Untersuchungen dazu wie „Lernen“ <strong>in</strong> Netzwerken funktioniert und wie sie stärker<br />

nutzbar gemacht werden können, stellen e<strong>in</strong>e weitere Aufgabe dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!