22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gabi Re<strong>in</strong>mann, Silvia Sippel, Christian Spannagel<br />

teren Stadium <strong>der</strong> wissenschaftlichen Qualifi zierung, aber mit ähnlichen<br />

Mechanismen.<br />

Die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Peer Review ist also<br />

genau genommen ke<strong>in</strong>e eigene Funktion, son<strong>der</strong>n das Ergebnis <strong>der</strong> Komb<strong>in</strong>ation<br />

von Peer-Review-Verfahren mit verschiedenen Funktionen: Peer Review, das<br />

Erkenntnis för<strong>der</strong>t, bietet jungen <strong>Wissenschaft</strong>lern e<strong>in</strong> hohes Lernpotenzial. Peer<br />

Review, das Publikationen kanalisiert und Geld verteilt, ist unvermeidbar zur<br />

Enkulturation <strong>in</strong> die wissenschaftliche Community.<br />

3 Peer Review: Wie? Formen<br />

3.1 E<strong>in</strong> Ordnungsversuch verschiedener Peer-Review-Verfahren<br />

Zu e<strong>in</strong>em Peer Review gehören m<strong>in</strong>destens folgende „Elemente“: <strong>der</strong> Autor,<br />

e<strong>in</strong> Wissensprodukt des Autors (z.B. e<strong>in</strong> Artikel, e<strong>in</strong> Forschungsantrag o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e Wissensartefakte), <strong>der</strong> Gutachter, dessen Gutachten, die Fach-Community<br />

sowie <strong>der</strong> Wissensprozess (im S<strong>in</strong>ne des Entstehungs- und Folgeprozesses<br />

e<strong>in</strong>es Wissensprodukts). Zur Unterscheidung verschiedener Peer-Review-<br />

Verfahren ziehen wir mehrere Dimensionen mit mehreren Ausprägungen heran,<br />

die e<strong>in</strong> Element o<strong>der</strong> mehrere betreffen, und kommen damit zu folgendem<br />

Ordnungsvorschlag2 :<br />

(a) Die Dimension anonym versus bekannt betrifft den Autor und den Gutachter.<br />

Hier werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel drei Varianten praktiziert: Beide Personen s<strong>in</strong>d anonym<br />

(double bl<strong>in</strong>d) 3 , nur <strong>der</strong> Gutachter ist anonym (s<strong>in</strong>gle bl<strong>in</strong>d) o<strong>der</strong> beide<br />

s<strong>in</strong>d namentlich bekannt. (b) Die Dimension offen versus geschlossen betrifft<br />

vor allem das Wissensprodukt und das Gutachten. Auch hier s<strong>in</strong>d drei Varianten<br />

möglich: Wissensprodukt und Gutachten s<strong>in</strong>d nur e<strong>in</strong>er geschlossenen Gruppe<br />

zugänglich, das Wissensprodukt ist vor <strong>der</strong> Begutachtung offen zugänglich,<br />

nicht aber das nachfolgende Gutachten o<strong>der</strong> beides steht öffentlich zur Verfügung.<br />

(c) Die Dimension l<strong>in</strong>ear versus zyklisch betrifft den Wissensprozess<br />

und die Fach-Community. Hier s<strong>in</strong>d zwei Varianten relevant: Entwe<strong>der</strong> das<br />

Wissens produkt geht vom Autor zum Gutachter, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Entscheidung trifft<br />

und allenfalls Aufl agen rückmeldet (l<strong>in</strong>ear), o<strong>der</strong> Autor und Gutachter o<strong>der</strong> (im<br />

Falle e<strong>in</strong>es öffentlichen Prozesses) Autor und Kommentatoren aus <strong>der</strong> Fach-<br />

Community treten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Dialog über das Wissensprodukt (zyklisch). (d) Die<br />

Dimension vorher versus nachher betrifft den Wissensprozess <strong>in</strong>klusive des<br />

Produkts, wobei Peer Reviews oft vor <strong>der</strong> Veröffentlichung o<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>es<br />

2 Dies ist e<strong>in</strong> Ordnungsvorschlag; e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Systematisierung schlägt z.B. Müller (2008)<br />

vor.<br />

3 Trotz Anonymisierung – so e<strong>in</strong> häufi ger Kritikpunkt – lassen sich Autoren oft erschließen.<br />

222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!