29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. Vorstellung österreichischer <strong>und</strong> deutscher NFS-Modelle<br />

Die zusammenfassende Tabelle <strong>der</strong> obigen Analyse sieht wie folgt aus:<br />

Dieses Modell könnte auch die Zusammenfassung <strong>der</strong> von <strong>den</strong> Traditionen<br />

abweichen<strong>den</strong>, spiritualistischen Pastoralaktivitäten an<strong>der</strong>er Diözesen sein. Geringe<br />

MitarbeiterInnenzahlen, häufige Burn-Outs unter <strong>den</strong> MitarbeiterInnen, die Gewinnung<br />

neuer MitarbeiterInnen, die Effizienz <strong>der</strong> Organisation sowie ihre Finanzierung werfen<br />

viele Fragen auf. Der Mangel an Ergebnissen wird seitens <strong>der</strong> Kirche als ein Fehlen <strong>der</strong><br />

Gnade betrachtet, wohl mit <strong>der</strong> Erklärung im Hintergr<strong>und</strong>, dass „<strong>der</strong> Geist [eben] weht,<br />

wo er will“. Sind aber <strong>der</strong> Mangel an neuen Ideen <strong>und</strong> Initiativen bzw. das Scheitern<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Misserfolg immer auf das Fehlen <strong>der</strong> göttlichen Gnade zurückzuführen? Man<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!