29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. Benchmarking Analyse<br />

„Die Diözese wünscht, nicht allzu viele Gel<strong>der</strong> <strong>für</strong> diese Tätigkeit auszugeben. Jährlich<br />

wer<strong>den</strong> ein Halbzeitangestellter bzw. 1.200 Euro zur Verfügung gestellt.” 363<br />

„Wir veranstalten Präsentationsabende an verschie<strong>den</strong>en Orten, um Spen<strong>den</strong> zu<br />

sammeln” 364 – sagt ein/e KoordinatorIn, um anzuzeigen, dass auch die<br />

Spen<strong>den</strong>sammlung in <strong>den</strong> Aufgabenbereich <strong>der</strong> Organisation gehört. Sie muss sich in<br />

ihrem Einsatzbereich bekannt machen <strong>und</strong> sich auf dem Markt verkaufen, damit die<br />

Gruppe nachhaltig wirken kann. Diese Aufgaben for<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Gruppe viele<br />

Zusatzenergien ab.<br />

Falls sich die Organisation bei <strong>der</strong> Arbeit an einer bestimmten Strategie orientiert,<br />

taucht direkt nach <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Strategie die Frage <strong>der</strong> <strong>den</strong> Aufgaben<br />

zugeordneten Ressourcen auf. Die Sicherheit <strong>der</strong> Finanzierung beeinflusst also direkt<br />

<strong>und</strong> auf lange Dauer die von <strong>der</strong> Organisation übernommenen Aufgaben bzw. das<br />

Niveau ihrer Ausführung. Wenn also ein/e Freiwillige/r die Kosten seines/ihres eigenen<br />

Einsatzes finanzieren muss, dann wird er/sie sich wenig wahrscheinlich in die<br />

Bereitschaftsliste eintragen.<br />

Das Zukunftsbild einer bestimmten NFS-Organisation wird also gr<strong>und</strong>sätzlich davon<br />

beeinflusst, ob die Organisation weiß, mit wem bzw. mit welcher Summe sie bei <strong>der</strong><br />

Finanzierung ihrer Aufgaben rechnen kann. Im Bewusstsein dessen wer<strong>den</strong> Freiwillige<br />

angeworben, Dienstzeiten, Bereitschaftsordnungen o<strong>der</strong> sonstige Kostenaufwände<br />

geplant.<br />

4.8.4. Klarheit <strong>der</strong> Situation bei einer gemischten Finanzierung 365<br />

Organisationen wer<strong>den</strong> – aus mehreren Grün<strong>den</strong>, aber zumeist zwecks <strong>der</strong> Aufteilung<br />

<strong>der</strong> im Sinne <strong>der</strong> gemeinsamen Ziele übernommenen Kosten – in vielen Fällen von<br />

mehreren Hintergr<strong>und</strong>organisationen geför<strong>der</strong>t. Einer <strong>der</strong> Befragten hat dies<br />

folgen<strong>der</strong>maßen erläutert:<br />

„Die Diözese <strong>und</strong> das Land geben dem Modell eine ständige finanzielle För<strong>der</strong>ung.<br />

Genau betrachtet ist die <strong>für</strong> <strong>den</strong> Dienst anwendbare Geldsumme nicht hoch, <strong>den</strong>noch<br />

363 Vgl. Dokumentation <strong>der</strong> Interviews 2.20.<br />

364 Vgl. Dokumentation <strong>der</strong> Interviews 117.<br />

365 MÜLLER-LANGE, Handbuch Notfallseelsorge, 372.<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!