29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ursachen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Stress<br />

I. NFS als notwendiger Teil kirchlichen Handelns<br />

Drei Tage nach <strong>der</strong> Flutkatastrophe war ich als Freiwilliger des Malteser Hilfsdienstes<br />

in Felsőzsolca <strong>und</strong> besuchte Häuser <strong>und</strong> Familien, um in Not geratenen Menschen zu<br />

helfen. Dort wurde ich mit verschie<strong>den</strong>en Reaktionen konfrontiert. Es gab Menschen,<br />

die bereits HandwerkerInnen aus an<strong>der</strong>en Siedlungen geholt <strong>und</strong> nicht nur mit dem<br />

Wie<strong>der</strong>aufbau begonnen hatten, son<strong>der</strong>n fast schon fertig waren. Es gab aber auch<br />

Betroffene, die nach <strong>den</strong> Ereignissen nur schlafen konnten, <strong>und</strong> wenn sie aufwachten,<br />

sofort zur Flasche griffen, um wie<strong>der</strong> schlafen zu können, da das Unwetter ihre Häuser<br />

ungemein beschädigt hatte. 118<br />

Die eigene Kontrollfähigkeit ist natürlicher Bestandteil <strong>der</strong> Anpassungsfähigkeit, das<br />

heißt, ohne äußere Störeinflüsse brauchen Betroffene keine Hilfe, da ihre Anpassungs-<br />

bzw. Kontrollfähigkeit zum Umgang mit Stress ausreicht. Es hängt also davon ab,<br />

inwieweit diese Kontrollfähigkeit begrenzt ist, um Stress verarbeiten zu können. 119<br />

Fühlt man sich in <strong>der</strong> Lage, Probleme bewältigen zu können, weil man über effiziente<br />

Konfliktlösungsmechanismen verfügt <strong>und</strong> <strong>den</strong> Ausgang <strong>der</strong> Ereignisse kontrollieren<br />

kann, wer<strong>den</strong> situationsbezogene adäquate Verhaltensweisen gef<strong>und</strong>en. Ist man nicht in<br />

<strong>der</strong> Lage, <strong>den</strong> Ausgang <strong>der</strong> Ereignisse zu kontrollieren, stellt sich starke Verunsicherung<br />

ein, <strong>und</strong> die Wahrscheinlichkeit <strong>der</strong> effizienten Problemlösung sinkt. In solchen<br />

Situationen kann es zur fatalen Einstellung kommen, dass sich das Individuum <strong>der</strong><br />

Kontrollmöglichkeit versagt lässt <strong>und</strong> die Ereignisse daher sich selbst überlässt, so dass<br />

das „Schicksal“ seinen Lauf nimmt.<br />

Die Kontrollfähigkeit ist bei <strong>der</strong> Stressbewältigung nicht nur auf individueller Ebene<br />

bestimmend. Der Erfolg o<strong>der</strong> Misserfolg <strong>der</strong> Anpassungsfähigkeit hängt auch vom<br />

Repertoire an Konfliktlösungsstrategien einer Gesellschaft ab, also welche<br />

gesellschaftlichen Normen eine effiziente Konfliktlösung för<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> behin<strong>der</strong>n. Auch<br />

hier ist die Rolle <strong>der</strong> Religion, auch empirisch nachgewiesen, ausschlaggebend 120 .<br />

Der Ausgangspunkt von Pearlin ist, dass stress-verursachende Faktoren nicht im<br />

luftleeren Raum, son<strong>der</strong>n innerhalb einer Gesellschaft liegen, deshalb bestimmen<br />

118 Aus meiner persönlichen Erfahrung.<br />

119 Vgl. PIKÓ, A szabadidős fizikai aktivitás felmérése populáció-vizsgálatokban, 5.<br />

120 Vgl. Das Interview von Margit SCHLESINGER-STOLL: Lehrt Not beten?, 54-55.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!