29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. Benchmarking Analyse<br />

Zusammenfassend kann zum Thema Motivation gesagt wer<strong>den</strong>, dass <strong>der</strong> Erfolg <strong>und</strong> die<br />

Erfüllung des Wunsches nach Geltung sich auch auf die Intensität des damit<br />

verb<strong>und</strong>enen Verhaltens auswirkt. 416 Die trotz des sich än<strong>der</strong>n<strong>den</strong> Umfeldes bewahrte<br />

<strong>und</strong> von Organisationen garantierte Stabilität verbessert die Motivation, während sich<br />

Frustration zumeist negativ <strong>und</strong> nur selten positiv auf die Motivation auswirkt. Das<br />

Verantwortungsbewusstsein <strong>und</strong> das Erleben <strong>der</strong> Gruppenzugehörigkeit <strong>der</strong> einzelnen<br />

Gruppenmitglie<strong>der</strong> können dementsprechend sehr voneinan<strong>der</strong> abweichen.<br />

7.3. Planung, Steuerung <strong>und</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong> Humanressourcen<br />

Bei <strong>der</strong> Planung <strong>der</strong> Arbeit muss eruiert wer<strong>den</strong>, welche MitarbeiterInnenzahl die durch<br />

das gegebene Umfeld induzierte Aufgabe, die Organisierung von ExpertInnen o<strong>der</strong> <strong>den</strong><br />

Miteinbezug sonstiger SpezialistInnen erfor<strong>der</strong>t. Wie bei <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong><br />

Organisation, so ergibt die objektive Erhebung <strong>der</strong> Wünsche im laufen<strong>den</strong> Betrieb die<br />

Möglichkeit zur Gestaltung des effizientesten ExpertInnenteams. Daher ist auch bei<br />

einem gut funktionieren<strong>den</strong> Betrieb die kontinuierliche <strong>und</strong> planmäßige<br />

Situationsermessung unabdingbar. Die Planung <strong>der</strong> Humanressourcen hängt von <strong>den</strong><br />

folgen<strong>den</strong> Faktoren ab: Modellstruktur, Größe des zu versehen<strong>den</strong> Gebietes,<br />

Bevölkerungszahl des Gebietes, sowie <strong>der</strong> Form <strong>der</strong> Erreichbarkeit, d.h. ob <strong>der</strong> Dienst<br />

über 24 St<strong>und</strong>en erreichbar ist o<strong>der</strong> nur temporär zum Einsatz kommt.<br />

Bei <strong>den</strong> Interviews gab es eine Organisation, wo die Personenzahl nach eigenem<br />

Ermessen gut definiert wer<strong>den</strong> konnte:<br />

„Das Modell funktioniert mit 70 Personen gut.“ 417<br />

Organisationen, welche zu <strong>den</strong> Einsätzen jeweils nur eine Person schicken, planen mit<br />

kleineren Zahlen, dort, wo zwei Personen zu einem Einsatzort kommen, bedarf es einer<br />

größeren MitarbeiterInnenzahl (letzteres bedeutet eine größere Sicherheit <strong>für</strong><br />

MitarbeiterInnen, kann aber auch die Zahl <strong>der</strong> Konflikte erhöhen). Die Größe des<br />

Gebietes <strong>und</strong> die Bevölkerungsdichte, weiters Verkehrsknotenpunkte o<strong>der</strong><br />

Gefahrensituationen, die in <strong>der</strong> Vergangenheit entstan<strong>den</strong> sind, sind ebenfalls<br />

beeinflussende Faktoren. Der Planung dient auch die Erreichbarkeitsliste, wo die<br />

416 Vgl. KLEIN, Vezetés- és szervezetpszichológia, 296.<br />

417 Vgl. Dokumentation <strong>der</strong> Interviews 56.<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!