29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. NFS als notwendiger Teil kirchlichen Handelns<br />

Menschen ohne Unterstützung psychische Schä<strong>den</strong> davontragen können <strong>und</strong> wo<br />

Diakonie o<strong>der</strong> eben Notfallseelsorge konkret gefragt ist. 83<br />

Auf <strong>den</strong> nächsten Seiten soll genauer auf spezifische Belastungssituationen eingegangen<br />

<strong>und</strong> dazugehörige Implikationen aufgezeigt wer<strong>den</strong>.<br />

3. Wer braucht NFS?<br />

Die Aktivitäten <strong>der</strong> NFS sind genau definiert. Anhand verschie<strong>den</strong>er Fallbeispiele im<br />

Punkt 3.1. wird versucht zu verdeutlichen, dass aber jede Situation einzigartig <strong>und</strong> nicht<br />

generalisierbar ist <strong>und</strong> <strong>der</strong> Beistand <strong>für</strong> die <strong>und</strong> die Unterstützung <strong>der</strong> Betroffenen 84<br />

überall notwendig sind. In Punkt 3.2. wird <strong>der</strong> Begriff des Traumas dargestellt <strong>und</strong> unter<br />

3.3. wer<strong>den</strong> Coping-Strategien unter verschie<strong>den</strong>en Gesichtspunkten erklärt.<br />

3.1. Fallbeispiele aus <strong>der</strong> NFS 85<br />

Im Folgen<strong>den</strong> fin<strong>den</strong> sich sieben Situationen, in <strong>den</strong>en die Notfallseelsorge zum Einsatz<br />

kam:<br />

a) Unfall: In <strong>der</strong> Nacht wur<strong>den</strong> wir in <strong>der</strong> Rettungszentrale alarmiert. Man sagte, wir<br />

müssten uns beeilen, <strong>den</strong>n ein Unfall sei passiert. Binnen fünf Minuten waren wir vor<br />

Ort, wo die Feuerwehr schon bemüht war, <strong>den</strong> Mann, <strong>der</strong> mit seinem Auto gegen einen<br />

Baum gefahren war, aus seinem Fahrzeug zu schnei<strong>den</strong>. Neben ihm stand seine<br />

Fre<strong>und</strong>in, die die Rettung gerufen hatte <strong>und</strong> folgte dem Geschehen mit Entsetzen. Der<br />

Mann, <strong>der</strong> bei Bewusstsein war, aber nur jammern konnte, wurde aus dem Auto<br />

geborgen <strong>und</strong> auf die Trage gelegt. Seine Fre<strong>und</strong>in stand alleine <strong>und</strong> versteinert da,<br />

niemand kümmerte sich um sie. Der Mann wurde in <strong>den</strong> Rettungswagen gebracht. Auf<br />

unser Angebot hin, dass sie mit uns fahren könnte, konnte sie kein Wort sagen, so dass<br />

83 Für Steinkamp gilt, dass die Kirche nur dann eine Kirche ist, wenn sie nicht nur <strong>für</strong> ihre „eigenen„<br />

Notlei<strong>den</strong><strong>den</strong>, son<strong>der</strong>n <strong>für</strong> „an<strong>der</strong>e” Betroffene da ist, in: FUCHS, Auf dem Weg zu einer lokal <strong>und</strong> global<br />

geschwisterlichen Kirche, 220. in Gemeinschaft <strong>und</strong> Solidarität, in: HASLINGER, Handbuch Praktische<br />

Theologie, 437.<br />

84 Fuchs definiert Betroffene wie folgt: „Zum Begriff „Betroffenen” sei übrigens folgendes geklärt: er gilt<br />

als real objektiver Sammelbegriff <strong>für</strong> alle Menschen, die von Unglück, Not, Krankheit, Unterdrückung,<br />

<strong>und</strong> Ängsten betroffen sind. Nicht (je<strong>den</strong>falls nicht primär) die von Leid betroffener Menschen<br />

Betroffenene sind gemeint:, son<strong>der</strong>n die von Leid betroffenen selbst.” Vgl. FUCHS, Die Katholische<br />

Funktion <strong>der</strong> Kirchen, 117.<br />

85 Meine Praxiserfahrung<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!