29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III. Vorstellung österreichischer <strong>und</strong> deutscher NFS-Modelle<br />

kann sich hinter solchen Antworten verstecken, aber muss man im Sinne <strong>der</strong> Effizienz<br />

nicht konkret handeln?<br />

Das Ziel <strong>der</strong> vorliegen<strong>den</strong> Arbeit ist keinesfalls die Evaluierung <strong>der</strong> Aktivitäten,<br />

son<strong>der</strong>n viel mehr die Präsentation von Möglichkeiten zum gemeinsamen<br />

Weiter<strong>den</strong>ken.<br />

2. Modell „Berlin” – Vorstellung eines deutschen Modells 237<br />

Im Folgen<strong>den</strong> soll eine seit zwölf Jahren in Deutschland aktive Organisation vorgestellt<br />

wer<strong>den</strong>, <strong>der</strong>en Arbeit sich auf eine Stadt konzentriert. Trotzdem kann bei <strong>der</strong> Analyse<br />

<strong>der</strong> verrichteten Arbeit das Gefühl entstehen, dass die Entfernungen groß sind, was die<br />

bessere Versorgung deutlich behin<strong>der</strong>t.<br />

SWOT-Analyse:<br />

Stärken:<br />

- Im Modell „Berlin” können nicht nur die Zentrale, son<strong>der</strong>n alle vor Ort an <strong>der</strong><br />

Rettung beteiligten Dienste alarmiert wer<strong>den</strong>. Da <strong>der</strong> Dienst bei zwei örtlichen<br />

Min<strong>der</strong>heiten West <strong>und</strong> Ost Berlin direkt präsent ist, ermöglicht dies einen<br />

effizienteren Eingriff in diesen Gemein<strong>den</strong>. Wenn nicht die gesamte<br />

Rettungsgruppe, son<strong>der</strong>n nur die Seelsorge gebraucht wird, können<br />

MitarbeiterInnen also extra aufgesucht wer<strong>den</strong>. Auch externe Organisationen<br />

haben Einblick, welche Aktivitäten die NFS verrichtet <strong>und</strong> wann sie zu<br />

alarmieren ist.<br />

- Dem Modell <strong>der</strong> Berliner NFS liegt ein öffentlich einsichtiges<br />

Organisationsschema zugr<strong>und</strong>e. Dieses zeigt, wie Prozesse innerhalb <strong>der</strong><br />

Organisation verlaufen. Alle MitarbeiterInnen kennen das Schema <strong>und</strong> dies ist<br />

am Sitz <strong>der</strong> Organisation je<strong>der</strong>zeit <strong>für</strong> alle abrufbar. Durch die graphisch<br />

expliziert dargestellte Organisationsstruktur wer<strong>den</strong> dem/r externen<br />

BeobachterIn die organisationsinternen Prozesse klar, bzw. wissen auch alle<br />

MitarbeiterInnen genau, wer wann wo<strong>für</strong> verantwortlich ist.<br />

- Es wer<strong>den</strong> fortlaufend Auswertungen <strong>und</strong> Analysen des Modellbetriebs erstellt.<br />

Daten wer<strong>den</strong> auf Jahre zurück gespeichert, evaluiert <strong>und</strong> miteinan<strong>der</strong><br />

237 Vgl. Dokumentation <strong>der</strong> Interviews 63-72.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!