29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.6. Exakte Definition des Arbeitsfeldes<br />

IV. Benchmarking Analyse<br />

Da es sich in Verbindung mit <strong>den</strong> NFS-Aktivitäten größtenteils um eine neue<br />

Kirchenaktivität handelt, welche einen Dienst bedeutet, <strong>der</strong> früher von mehreren Pfarren<br />

<strong>und</strong> KrankenhausseelsorgerInnen abgedeckt wurde, ist eine konkrete Formulierung <strong>der</strong><br />

Aufgabenkreise <strong>und</strong> Aktivitäten unerlässlich. Das wird oft erst dann offensichtlich,<br />

wenn die NFS bei konkreten Aufgaben beansprucht wer<strong>den</strong> soll. In solchen<br />

Einsatzsituationen tritt all das deutlich zu Tage, was die Arbeitsbeschreibung <strong>der</strong><br />

MitarbeiterInnen beinhaltet bzw. wozu sie die organisationsinternen <strong>und</strong> kirchlichen<br />

Befugnisse befähigen.<br />

Bei <strong>der</strong> exakten Definition des Arbeitsbereichs muss also schriftlich festgehalten<br />

wer<strong>den</strong>, wie er genannt wird, von wo nach wo sich das Einsatzgebiet erstreckt, wer<br />

<strong>der</strong>/die direkte Vorgesetzte ist, wie Arbeitsordnung <strong>und</strong> Entlohnung aussehen, wie die<br />

Leistungen evaluiert wer<strong>den</strong>, welche Pflichten mit dem Dienst verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> welche<br />

Kompetenzen da<strong>für</strong> notwendig sind. 307<br />

Lei<strong>der</strong> zeigt die Erfahrung, dass es bei dieser Arbeit keine vorher festgelegten, konkret<br />

definierten Beschreibungen bezüglich <strong>der</strong> Kompetenz einzelner NFS-MitarbeiterInnen<br />

in Verbindung mit <strong>den</strong> Einsätzen gibt. Diese Unklarheit verursacht eine Ungewissheit,<br />

<strong>den</strong>n bei <strong>den</strong> Einsätzen entscheidet gerade die Interpretation des/r beteiligten<br />

Kollegen/in, wann <strong>und</strong> wobei die NFS gefragt ist.<br />

Wird nicht mit Protokollen gearbeitet, wirkt sich das auch auf die Zahl <strong>der</strong> Einsätze aus.<br />

Die Alarmierungen registrierende Zentrale zeigt <strong>der</strong> NFS-Zentrale mittels eines Codes,<br />

ob NFS-MitarbeiterInnen alarmiert wer<strong>den</strong> sollen. Wenn <strong>der</strong> Code – <strong>der</strong> eine vorher<br />

definierte Situation anzeigt – keine konkrete Aktivitätsbeschreibung beinhaltet, wer<strong>den</strong><br />

die Einsätze sporadisch, die Arbeitseffizienz fraglich <strong>und</strong> als Endresultat treffen<br />

weniger Einsatzrufe bei <strong>den</strong> NFS-MitarbeiterInnen ein.<br />

Die Realität <strong>der</strong> ungeordneten Zustände zeigen folgende Interviewausschnitte:<br />

„Die genaue Definition ist unvollständig, weil die Rückkopplung mangelhaft ist, aber<br />

die zeitlichen Grenzen des Einbeziehens einzelner Mitarbeiter definieren teilweise auch<br />

die Zeitgrenzen <strong>der</strong> Aktivität.“ 308<br />

307 Vgl. KLEIN, Munkapszichológia, 259-260.<br />

308 Vgl. Dokumentation <strong>der</strong> Interviews 2.17.<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!