29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V. <strong>Konzepte</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsschritte</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Aufbau</strong> <strong>der</strong> NFS in Ungarn /<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> NFS in Ungarn<br />

Selbstverwaltungen treten, die aber we<strong>der</strong> die Gr<strong>und</strong>aufgabe noch die nicht gerade<br />

alltäglichen Situationen meistern konnten. 483<br />

Gleichzeitig wur<strong>den</strong> im Laufe <strong>der</strong> Jahre mehrmals Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong><br />

Organisationsstruktur des Katastrophenschutzes vorgenommen. Seine Aktivitäten<br />

wur<strong>den</strong> nach <strong>der</strong> Wende mit <strong>den</strong>en <strong>der</strong> Feuerwehr zusammengezogen. Das Ergebnis<br />

war, dass die Organisation von außen zwar größer schien, de facto kamen aber auf eine<br />

Person mehr Aufgaben zu als vorher. 484<br />

4) Die Kirchenleitung in Ungarn ist auf dem Gebiet <strong>der</strong> kategorialen Seelsorge<br />

unerfahren, konnte mit <strong>den</strong> früheren Pastoralaufgaben <strong>und</strong> <strong>den</strong>en nach <strong>der</strong> Wende nichts<br />

anfangen. 485 Einer <strong>der</strong> offensichtlichsten Gründe hier<strong>für</strong> liegt darin, dass die Diakonie in<br />

<strong>der</strong> ungarischen Kirche über vier Jahrzehnte durch <strong>den</strong> Staat verboten war. Dieser<br />

enorme Erfahrungsrückstand wird durch das Auftauchen neuer Gebiete <strong>und</strong> die<br />

Erfor<strong>der</strong>nis neuer Strukturen <strong>und</strong> Prinzipien noch verschärft. Die Angst vor dem Neuen<br />

erzeugt ein Gefühl <strong>der</strong> Ohnmacht bei <strong>der</strong> Gestaltung neuer Formen. Staatsorgane<br />

können das Aktivwer<strong>den</strong> <strong>der</strong> Kirchen auf diesen Gebieten auch nicht richtig<br />

einschätzen, <strong>den</strong>n es gibt keine vormaligen Beispiele <strong>für</strong> so eine Kooperation. 486 Da<br />

Kirchen bei Katastrophen die Rettungsaktionen niemals professionell unterstützen<br />

konnten, sind sie nun in <strong>der</strong> Gesamtheit aller Kontakte mit vielen Vorurteilen <strong>und</strong><br />

negativen Gefühlen konfrontiert.<br />

5) Der Platz <strong>und</strong> die Rolle <strong>der</strong> LaiInnen in <strong>der</strong> Kirche, <strong>den</strong> Diözesen <strong>und</strong><br />

Organisationen ist in vielen Fällen noch nicht verankert (wie früher schon<br />

angesprochen). Ungarische Kirchen sind hier im Vergleich zu Kirchen im deutschen<br />

Sprachraum schwächer, da LaiInnen in <strong>den</strong> Pfarren keine Pastoralgruppen bil<strong>den</strong>.<br />

LaiInnen haben außerdem kaum bezahlte Arbeitsplätze. 487 In <strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong> ist das<br />

Prinzip, dass die Kirche nicht nur dem Klerus gehört, noch nicht verbreitet, daher<br />

483<br />

Vgl. BÁNKI, Önkéntes ha<strong>der</strong>ő, hiányzó képességek in: http://mataszbp.blog.com/tag/6-hirekerdekesegek/<br />

[abgerufen am 08.03.2011].<br />

484<br />

Vgl. http://www.katasztrofavedelem.hu/index2.php?pageid=kozigazgatas_jogszabalyi_hatterg<br />

[abgerufen am 08.03.2011].<br />

485<br />

Diejenige bischöfliche Ansicht, welche sich seit Jahrh<strong>und</strong>erten eingeprägt hat <strong>und</strong> nach <strong>der</strong> Bischöfe<br />

wie Gutsherren über ihren Gläubigen <strong>und</strong> dem Priestertum sitzen. Auch an<strong>der</strong>e Pfarrer halten die<br />

Beziehung zur Diözese <strong>für</strong> formell. Vgl. MOREL, Papok és püspökök. Aufbruch vitaanyag, 25<br />

486<br />

Vgl. ADORJÁN, Egyház a változó társadalomban, in: http://www.evangluth.ro/index.php?mid=195<br />

[abgerufen am 08.03.2011].<br />

487<br />

Die Rolle <strong>der</strong> Weltlichen war in <strong>den</strong> Diözesen unterschiedlich, mal haben Gläubige keine An<strong>der</strong>en um<br />

<strong>den</strong> Altar akzeptiert, o<strong>der</strong> die Priester wussten nichts mit weltlichen MithelferInnen anzufangen. Vgl.<br />

TOMKA, ”Kersztény Magyarország” vagy missziós terület?= Quo vadis Domine?, 265.<br />

204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!