29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. NFS als notwendiger Teil kirchlichen Handelns<br />

salutogenetischer Faktor 179 haben? Zur Klärung <strong>der</strong> Beziehung zwischen Religion <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit müssen also soziologietheoretische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> religionssoziologische<br />

Resultate konsultiert wer<strong>den</strong>.<br />

Soziologietheoretische Interpretation von Religion<br />

Verschie<strong>den</strong>ste Zweige <strong>der</strong> Soziologietheorie waren bemüht, die Frage zu beantworten,<br />

welche menschlichen Bedürfnisse das Glaubenssystem, die Religion <strong>und</strong> die Institution<br />

Kirche abdecken. Malinowski ging als funktionalistischer Anthropologe von<br />

notwendigen menschlichen Bedürfnissen aus, wie z.B. <strong>der</strong> Angst, die Kontrolle zu<br />

verlieren, also positiv gewendet dem Kontrollbedarf. 180 Bei seinen Feldstudien unter<br />

naturnahen Völkern hatte er festgestellt, dass religiöse Rituale bei bestimmten Stress<br />

erzeugen<strong>den</strong> sozialen Ereignissen wie etwa Geburt, Erwachsenwer<strong>den</strong>, Eheschließung,<br />

Tod o<strong>der</strong> Fischen auf offener See, verstärkt eine Rolle spielen. Solche Ereignisse<br />

gefähr<strong>den</strong> auch die Integrität <strong>der</strong> Gesellschaft, daher ist es nicht gleichgültig, wie die<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft diese Herausfor<strong>der</strong>ungen meistern. Rituale senken die<br />

Angst vor Kontrollverlust <strong>und</strong> stärken die Integrität <strong>der</strong> Gesellschaft.<br />

Im Gegensatz dazu hatten funktionalistische SoziologInnen die gemeinschaftlichen<br />

Bedürfnisse anstelle <strong>der</strong> individuellen hervorgehoben. Durkheim betonte etwa die<br />

Befriedigung <strong>der</strong> normativen Bedürfnisse <strong>der</strong> Gesellschaft <strong>und</strong> dementsprechend ist die<br />

wichtigste Funktion <strong>der</strong> Gesellschaft die Garantie <strong>der</strong> sozialen Solidarität <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Werteabgleichung. 181 Da<strong>für</strong> spielen kirchliche Rituale eine Rolle: ihre Funktion ist die<br />

Vermittlung von Werten <strong>und</strong> Ideen. Außerdem haben sie eine integrierende Funktion.<br />

179 In <strong>der</strong> Selbstregulation des Menschen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er Lebewesen fin<strong>den</strong> wir diese bei<strong>den</strong> Aspekte des<br />

Lebens in <strong>den</strong> neuropsychischen motivationalen Systemen zur Annäherung <strong>und</strong> Vermeidung wie<strong>der</strong>. Das<br />

Annäherungssystem genannte Schaltsystem im Gehirn, das eng mit dem Lustzentrum verschaltet ist,<br />

stimmt uns bei attraktiven Zielen positiv <strong>und</strong> motiviert zu aufbauendem Verhalten in: GRAWE,<br />

Neuropsychotherapie, 74.<br />

180 Vgl. MALINOWSKI, Magic, Science and Religion and other Essays.<br />

181 Vgl. DURKHEIM, The Elementary Forms of the Religious Life.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!