29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V. <strong>Konzepte</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsschritte</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Aufbau</strong> <strong>der</strong> NFS in Ungarn /<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> NFS in Ungarn<br />

katholischen Kirche – die nach <strong>der</strong> Intention von Gaudium et Spes 504 darin besteht, dem<br />

ganzen Menschen, d.h. mit Leib <strong>und</strong> Seele, zu helfen o<strong>der</strong> diesen eventuell zu retten –<br />

eine sehr wichtige.<br />

Cockerham ist <strong>der</strong> Meinung, dass die Ges<strong>und</strong>heitsentwicklung so sehr die eigenständige<br />

Methode <strong>der</strong> individualisierten Gesellschaften sei, dass in einer Welt, in <strong>der</strong> es keine<br />

echte Wahl <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lebensführung gibt – wie in <strong>den</strong> ehemaligen<br />

sozialistischen Staaten – das bewusste Achten auf die Ges<strong>und</strong>heit nicht eingeführt<br />

wer<strong>den</strong> kann, da es keine Tradition hat. 505 Gerade deshalb gab es we<strong>der</strong> effizient<br />

organisierte Massenkommunikationskampagnen noch einen gesetzlichen Hintergr<strong>und</strong><br />

o<strong>der</strong> aktive Beratung <strong>für</strong> dieses Themenfeld. 506<br />

Im sozialistischen Ungarn fehlte die institutionelle Betonung <strong>der</strong> individuellen<br />

Verantwortung. Der Mangel an Eigenbestimmung <strong>und</strong> somit auch <strong>der</strong> Möglichkeit <strong>der</strong><br />

Kontrolle über Leben <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit löschte in <strong>den</strong> Menschen jede Art von Motivation<br />

aus. Man war gewohnt, dass Staatsorgane sich um alles kümmerten, <strong>und</strong> etwas An<strong>der</strong>es<br />

konnte man ja auch gar nicht machen. Die Ges<strong>und</strong>heit als Wert wurde devalviert, aber<br />

auch Humanität <strong>und</strong> Eigeninitiative fehlten als Werte aus Sicht des kollektiven<br />

Bewusstseins. 507 Kirchen konnten in dieser Situation bis zur Wende im Jahre 1990 nur<br />

begrenzt <strong>und</strong> unter staatlicher Kontrolle Diakonietätigkeiten durchführen. Während in<br />

<strong>den</strong> westlichen Demokratien die Gefahr eher vom <strong>der</strong> Behenung auf die<br />

Eigenverantwortung ausging, die sehr oft <strong>den</strong> Start gemeinschaftlicher Strategien<br />

verhin<strong>der</strong>te, bedeutete in <strong>den</strong> sozialistischen Staaten die Konzentration auf die zentrale<br />

Macht <strong>und</strong> <strong>der</strong> völlige Kontrollverlust des Individuums eine Falle, in <strong>der</strong> es keine Rolle<br />

gespielt hätte, wenn die Ges<strong>und</strong>heitspolitik ein gutes Ziel gesetzt hätte. Die strukturelle<br />

Situation hätte die Umsetzung nicht möglich gemacht. 508 Im Sinne <strong>der</strong><br />

Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Kollektivität kamen so aber we<strong>der</strong> eine Gesellschafts- noch eine<br />

Sozialpolitik zustande. Die Entwicklung des Ges<strong>und</strong>heitswesens blieb bei <strong>der</strong> Erhöhung<br />

504<br />

Vgl. Gaudium et Spes 1, 14 in: http://www.katolikus.hu/zsinat/gs.html [abgerufen am 08.03.2011].<br />

505<br />

Vgl. COCKERHAM, Health and Social Change in Russia and Eastern Europe.<br />

506<br />

Vgl. WHITE / BOJÁN, Hungary. A New Public Health, 341, 43.44.<br />

507<br />

Vgl. CSÁSZI, Interpreting Inequalities in the Hungarian Health System, 275-284.<br />

508<br />

Nach dem Ende des Kommunismus glaubte die Kirche, dass die Leute von sich aus Kirchen aufsuchen<br />

wür<strong>den</strong> <strong>und</strong> man nichts än<strong>der</strong>n müsste. Vgl.: ZUHLEHNER, Isten a kommunizmus után, in: [abgerufen am<br />

05-12-2011].<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!