29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. NFS als notwendiger Teil kirchlichen Handelns<br />

immer gestellt wird. Hier ist dann in erster Linie die Kompetenz des/r<br />

Notfallseelsorgers/in in Bezug auf „Stille/Schweigen“ <strong>und</strong> Aushalten-Können<br />

angefragt. Menschen wollen von Natur aus Antworten haben <strong>und</strong> geben, was in solchen<br />

Momenten eine große Herausfor<strong>der</strong>ung darstellt. Es ist oftmals schwer, dem in gewisser<br />

Hinsicht gebrochenen Menschen eine Antwort auf die Warum-Frage zu geben o<strong>der</strong> das<br />

gemeinsame Schweigen auszuhalten.<br />

4. Präsenz des/r Seelsorgers/in vor Ort<br />

Wenn <strong>der</strong> Tod plötzlich eintritt, herrscht bei <strong>den</strong> Angehörigen meistens Ohnmacht,<br />

Sprachlosigkeit <strong>und</strong> Hilflosigkeit. Hier soll die NFS präsent sein <strong>und</strong> die Betroffenen in<br />

ihren Bedürfnissen auffangen, sie evtl. zum Gedanken <strong>der</strong> Auferstehung hinführen. Das<br />

darf allerdings nicht vorschnell geschehen <strong>und</strong> muss dem Trauerprozess entsprechen,<br />

<strong>der</strong> sehr individuell verläuft, was ein beson<strong>der</strong>es Feingefühl in <strong>der</strong> Begleitung erfor<strong>der</strong>t.<br />

28<br />

1.2. Die Tätigkeiten <strong>der</strong> NFS vor Ort 29<br />

Wie die Tätigkeiten <strong>der</strong> Notfallseelsorge im Detail aussehen, soll hier kurz skizziert<br />

wer<strong>den</strong>:<br />

• Begleitung von unverletzten Beteiligten<br />

• Begleitung von Verletzen während <strong>der</strong> Rettung <strong>und</strong> in Wartezeiten<br />

• Begleitung von Angehörigen, die am Einsatzort sind o<strong>der</strong> dorthin kommen<br />

• Sorge um erschöpfte Einsatzkräfte<br />

• Auf Wunsch Spendung <strong>der</strong> Sakramente <strong>und</strong> Gebet <strong>für</strong> Sterbende <strong>und</strong> Tote<br />

• Überbringung <strong>der</strong> Todesnachricht gemeinsam mit <strong>der</strong> Polizei.<br />

Das Hauptanliegen ist, Menschen im Moment existentieller Notlagen direkt<br />

beizustehen. Notfallseelsorge soll Ausdruck <strong>der</strong> bedingungslosen Liebe Gottes zum<br />

Menschen sein. Aus dem, was vom Handeln Jesu 30 in <strong>der</strong> Bibel erfahrbar ist, bezieht sie<br />

28<br />

Vgl. dazu ausführlich: KAST, Trauern. Phasen <strong>und</strong> Chancen des psychischen Prozesses; WEIHER, Die<br />

Religion, die Trauer <strong>und</strong> <strong>der</strong> Trost, 10; LADENHAUF, Die Trauern<strong>den</strong> trösten, 1-6.<br />

29<br />

Vgl. MÜLLER-LANGE, Handbuch Notfallseelsorge, 21.<br />

30<br />

Ottmar Fuchs bezeichnet <strong>den</strong> Messias als Diakon in seinem Buch: Heilen <strong>und</strong> befreien: <strong>der</strong> Dienst am<br />

Nächsten als Ernstfall von Kirche <strong>und</strong> Pastoral. Als jeman<strong>den</strong> <strong>der</strong> mit <strong>den</strong> Menschen sensibel <strong>und</strong><br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!