29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V. <strong>Konzepte</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsschritte</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Aufbau</strong> <strong>der</strong> NFS in Ungarn /<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> NFS in Ungarn<br />

4.2.1. Prinzipien <strong>der</strong> Organisierung<br />

Kommunikation <strong>und</strong> Zielbewusstsein<br />

Die Gesamtheit <strong>der</strong> Organisation muss sich auf die Erfüllung <strong>der</strong> vorher bestimmten<br />

Ziele konzentrieren. Eine Arbeit, die nicht zum Erreichen <strong>der</strong> Ziele beiträgt, ist unnütz,<br />

daher lohnt es sich nicht, sie auszuführen. Der kritische Erfolgsfaktor des Erreichens <strong>der</strong><br />

Ziele ist <strong>der</strong> effiziente Informationsfluss.<br />

Die effiziente Kommunikation muss in zwei Richtungen verlaufen. Die Information in<br />

Richtung des/r Leiters/in muss aus Berichten zum Zwecke <strong>der</strong> Leitungsaufgaben, <strong>der</strong><br />

Weiterleitung von Beschwer<strong>den</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Formulierung von Än<strong>der</strong>ungsansprüchen<br />

bestehen. Gleichzeitig muss das Modell auch <strong>für</strong> die laterale Kommunikation sorgen.<br />

Dies ist nützlich, weil <strong>der</strong> formelle Informationsfluss – so sagt die Theorie – nie so gut<br />

ist wie <strong>der</strong>/die KoordinatorIn <strong>den</strong>kt. 571 Die Kommunikation muss so gestaltet sein, dass<br />

<strong>der</strong>/die LeiterIn das informelle Kommunikationsnetzwerk versteht <strong>und</strong> wahrnimmt. Die<br />

Möglichkeit soll auch <strong>für</strong> <strong>den</strong>/die LeiterIn da sein, um Sondierungen durchzuführen,<br />

d.h. durch die Nutzung des informellen Kommunikationssystems soll <strong>der</strong>/die LeiterIn<br />

auf die Vorstellungen bezüglich <strong>der</strong> Aufgaben, Tätigkeitsbereiche <strong>und</strong> Situationen<br />

schnelles Feedback bekommen.<br />

Aufgabenbereich, Zuständigkeiten, Rechenschaft <strong>und</strong> Befugnisse<br />

Aufgabenbereich (Inhalte <strong>der</strong> Aufgabenbeschreibung), Zuständigkeiten (Berechtigung<br />

<strong>für</strong> die Nutzung <strong>der</strong> Ressourcen), Rechenschaft (o<strong>der</strong> Verrechnungspflicht) <strong>und</strong><br />

Befugnisse gehören in einer gut funktionieren<strong>den</strong> Organisation zum selben<br />

Begriffskreis <strong>und</strong> haben klare Grenzen. 572 Die genaue Bestimmung <strong>der</strong> Zuständigkeiten<br />

<strong>und</strong> Kompetenzen wer<strong>den</strong> von <strong>der</strong> Diözese nach dem Training vorgenommen, dabei<br />

wer<strong>den</strong> das Ziel <strong>der</strong> Aufgabe, die zu verrichten<strong>den</strong> Aufgaben, die Bedingungen <strong>der</strong><br />

Gruppenzugehörigkeit <strong>und</strong> die zur Verfügung stehen<strong>den</strong> Ressourcen definiert. Die<br />

Übernahme <strong>der</strong> Verantwortung kann nur dann erwartet wer<strong>den</strong>, wenn auch eine <strong>den</strong><br />

Aufgaben angepasste Zuständigkeit garantiert ist.<br />

571 Vgl. http://nemvagyegyedul.gportal.hu/gindex.php?pg=7690255 [abgerufen am 09.03.2011].<br />

572 Vgl. KLEIN, Vezetés- és szervezetpszichológia, 377.<br />

241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!