29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V. <strong>Konzepte</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsschritte</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Aufbau</strong> <strong>der</strong> NFS in Ungarn /<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> NFS in Ungarn<br />

Flexibilität <strong>und</strong> Verhältnisse<br />

Da die NFS mit an<strong>der</strong>en Organisationen <strong>und</strong> <strong>der</strong> ganzen Gesellschaft in einem<br />

dynamischen <strong>und</strong> lebendigen Kontakt stehen soll, üben verschie<strong>den</strong>e Än<strong>der</strong>ungen des<br />

breiten Umfeldes eine Wirkung auf sie aus. 575 Diesen muss sie sich einerseits anpassen<br />

– z.B. Trennung des Krankentransports <strong>und</strong> <strong>der</strong> ambulanten Versorgung, bei <strong>der</strong> auch<br />

die NFS sich än<strong>der</strong>t –, an<strong>der</strong>erseits kann sie diese Än<strong>der</strong>ungen bis zu einem gewissen<br />

Grad beeinflussen. Die Flexibilität ist ein ständiger Prüfstein <strong>der</strong><br />

organisationsbezogenen Lebensfähigkeit <strong>der</strong> NFS. Es ist wichtig, dass unter <strong>den</strong> Größen<br />

<strong>der</strong> einzelnen Organisationseinheiten <strong>und</strong> Abteilungen, <strong>den</strong> standardisierten,<br />

bestehen<strong>den</strong> <strong>und</strong> neuen Verfahren, sowie <strong>der</strong> Zentralisierung <strong>und</strong> Dezentralisierung <strong>der</strong><br />

Verantwortung <strong>der</strong> Entscheidungsträger eine rationelle Hierarchie besteht. Die ständige<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Festlegung richtiger Verhältnisse ist nichts an<strong>der</strong>es als die Optimierung des<br />

Systembetriebs. 576<br />

Stabilität <strong>und</strong> Simplizität<br />

In einer sich schnell än<strong>der</strong>n<strong>den</strong> Umwelt ist die Stabilität im klassischen Sinne ihrer<br />

Bedeutung praktisch nichtinterpretierbar gewor<strong>den</strong>. Daher ist es vielleicht geschickter,<br />

von einem dynamischen Gleichgewicht zu sprechen. In einem an<strong>der</strong>en Sinne bedeutet<br />

das Prinzip <strong>der</strong> Stabilität, dass die Organisationsstruktur <strong>der</strong> NFS nicht an die<br />

KollegInnen, son<strong>der</strong>n an Funktionen <strong>und</strong> Aktivitäten angepasst ist. 577 Dies garantiert die<br />

Organisationsstabilität. Auch beim Ausfall einiger Personen darf die Effizienz nicht<br />

sinken. Es gibt keine unentbehrliche Person – <strong>und</strong> wenn es sie doch gibt, dann bedeutet<br />

das lediglich, dass die Organisation nicht auf festen Beinen steht. Die NFS muss stark<br />

genug sein, um auch beim Ausfall einzelner MitarbeiterInnen die Arbeit entsprechend<br />

qualitativ weiterzuführen. Daher lohnt es sich, Prozesse zu dokumentieren <strong>und</strong> vor<br />

allem auch einfache Prozesse zu entwickeln. So ist die Chance größer, dass im Notfall<br />

auch an<strong>der</strong>e KollegInnen einspringen <strong>und</strong> die Betriebsstabilität garantieren können.<br />

575<br />

Vgl. KLEIN, Vezetés- és szervezetpszichológia, 350-350.<br />

576<br />

Vgl. Ebd. 68.<br />

577<br />

KLEIN, Vezetés- és szervezetpszichológia, 393.<br />

243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!