29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. Benchmarking Analyse<br />

Die wichtigste Informationsbasis <strong>der</strong> Prozessentwicklung ist die Evaluierung <strong>der</strong> Daten<br />

aus <strong>den</strong> Einsätzen sowie die Analyse <strong>der</strong> statistischen Datenreihen. 383 Bei <strong>der</strong><br />

Datensammlung lohnt es sich auch, Fragen zu stellen, welche die unterschiedlichen<br />

sozialen Wünsche aufdecken bzw. durch die auch die von dem Dienst versorgten<br />

Personen die Möglichkeit haben, sich über die Arbeit des Dienstes zu äußern. Diese<br />

Erhebungen helfen nicht nur bei <strong>der</strong> Strukturentwicklung, son<strong>der</strong>n auch bei <strong>der</strong><br />

Gestaltung <strong>der</strong> Thematiken von Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung <strong>und</strong> des niveauvollen<br />

Organisationsbetriebs. Der Mangel an solchen Informationen kann im Endeffekt zu<br />

einer Verkümmerung <strong>der</strong> Organisation führen. Es ist ratsam, solche<br />

Evaluierungsangaben auf kleinstmögliche Gebiete geglie<strong>der</strong>t zu sammeln <strong>und</strong> zu<br />

ordnen, damit die Evaluierung zu einem Vergleich <strong>der</strong> sich stellen<strong>den</strong> Aufgaben <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

tatsächlichen Arbeit führt.<br />

Aus <strong>den</strong> Interviews wurde ersichtlich, dass die Organisationen fast überall in kleinere<br />

Gruppen geglie<strong>der</strong>t sind. Jede Gruppe hat ihre eigene Erreichbarkeit <strong>und</strong> Statistikdaten<br />

über ihre Aktivitäten. Diese Daten sind zumeist über das Internet zugänglich, so kann<br />

die Effizienz <strong>und</strong> die Entwicklung <strong>der</strong> Organisation leicht evaluiert wer<strong>den</strong> bzw. kann<br />

man sehen, welcher Bereich welche Aufgaben versieht <strong>und</strong> eventuell auch, welche Art<br />

von Weiterbildung o<strong>der</strong> Unterstützung die Organisation benötigt.<br />

Wie bereits angesprochen, führen Organisationen ihre Arbeit in kleineren Gruppen<br />

durch. Das bedeutet gleichzeitig auch, dass in diesem Fall die jeweiligen Gruppen so<br />

stark <strong>und</strong> organisiert sein müssen, dass sie alle Aktivitäten selbstständig durchführen<br />

können.<br />

Im Falle <strong>der</strong> untersuchten NFS-Strukturen hat das Erscheinen des KIT die größten<br />

Än<strong>der</strong>ungen verursacht. (Es gibt ein Modell, nachdem KIT <strong>und</strong> NFS ihre Aufgabe in<br />

einem Wechseltakt von 12 St<strong>und</strong>en versehen). 384 In Deutschland ist auf <strong>den</strong> Gebieten<br />

einzelner Diözesen die Verbindung <strong>und</strong> Kooperation von KIT <strong>und</strong> NFS unterschiedlich,<br />

zumeist war man bemüht, bei <strong>der</strong> Arbeitsaufteilung lokale Gegebenheiten zu<br />

berücksichtigen.<br />

Jedes Modell sucht die geeignetste Form, die <strong>der</strong> Mentalität <strong>der</strong> MitarbeiterInnen <strong>und</strong><br />

<strong>den</strong> lokalen Gegebenheiten am meisten entspricht. Ein tatsächlich effektives <strong>und</strong><br />

383 Vgl. MITZBURGER, Crafting Strategy.<br />

384 Vgl. Dokumentation <strong>der</strong> Interviews 49.<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!