29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. NFS als notwendiger Teil kirchlichen Handelns<br />

Gesellschaftsbiologische, ethnologische <strong>und</strong> anthropologische Theorien heben hervor,<br />

dass Unterstützung sich darin manifestiert, dass wir geliebt <strong>und</strong> akzeptiert wer<strong>den</strong>, dass<br />

man sich um uns kümmert <strong>und</strong> mit Informationen versorgt, je nachdem, was wir gerade<br />

brauchen. Soziale Bindungen in <strong>der</strong> Kindheit wirken sich auch auf das<br />

Erwachsenenleben aus. Bowlby 152 hält sie <strong>für</strong> die Aneignung sozialer Funktionen, wie<br />

an<strong>der</strong>en helfen o<strong>der</strong> <strong>für</strong> Toleranz <strong>und</strong> Solidarität, die eng mit <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong><br />

empathischen Fähigkeiten zu tun haben, wichtig. Die soziale Bindung trägt also zur<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Konfliktlösungs- bzw. Stressbewältigungsfähigkeit bei. Abgesehen<br />

davon lin<strong>der</strong>t sie die Wahrscheinlichkeit <strong>der</strong> Entstehung psychopathologischer<br />

Phänomene. Selbstverständlich können gesellschaftsbiologische Ergebnisse nicht eins-<br />

zu-eins auf zivilisierte Gesellschaften übertragen wer<strong>den</strong>: In menschlichen<br />

Gemeinschaften wer<strong>den</strong> Unterstützungsneigung <strong>und</strong> Altruismus nicht immer von <strong>der</strong><br />

Möglichkeit des Gegenzugs, son<strong>der</strong>n auch von dem Bedürfnis gelenkt, zu einer Gruppe<br />

zu gehören. Altruistisches Verhalten <strong>und</strong> unterstützendes Handeln integrieren die<br />

Individuen <strong>und</strong> zeigen gerade diese Gruppenzusammengehörigkeit. 153<br />

<strong>Konzepte</strong> <strong>der</strong> sozialen Unterstützung (Das negative Erlebnis)<br />

In <strong>den</strong> letzten Jahrzehnten gewann die Vorstellung, nach <strong>der</strong> nicht nur <strong>der</strong> Mangel an<br />

sozialer Unterstützung sich schädlich auf <strong>den</strong> Ges<strong>und</strong>heitszustand auswirken kann,<br />

son<strong>der</strong>n auch die soziale Unterstützung selbst, indem sie einen sog. „Boomerangeffekt“<br />

auslöst, immer mehr an Bedeutung. In so einem Fall können helfende soziale Kontakte<br />

Stress im Individuum auslösen. 154<br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> früheren theoretischen Annäherungen liegt darin, dass sie dem<br />

Konzeptionsrahmen <strong>der</strong> sozialen Unterstützung eine Gr<strong>und</strong>lage gegeben haben. Cobb<br />

ist <strong>der</strong> Ansicht, dass <strong>der</strong> Sinn <strong>der</strong> sozialen Unterstützung in <strong>der</strong> Information liegt, die<br />

dem Individuum garantiert, einer Gemeinschaft anzugehören, <strong>der</strong> es vertrauen kann. 155<br />

Kaplan, Cassel <strong>und</strong> Gore hoben <strong>den</strong> Zustandscharakter <strong>der</strong> sozialen Unterstützung<br />

hervor. Soziale Unterstützung ist demnach das Maß <strong>der</strong> individuellen Erreichbarkeit<br />

152<br />

Vgl. zur Theorie Bowlbys: http://www.kotodes.hu/kotodesrol [abgerufen am 13.11.2011].<br />

153<br />

Vgl. KAUFMANN / BEEHR, Occupational Stressors, Individual Strees and Social support, 9-12.<br />

154<br />

Vgl. PIKÓ, Egészségszociológia, 102.<br />

155<br />

Vgl. COBB, Social Support as a Mo<strong>der</strong>ator of Life Stress, 300-315.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!