29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V. <strong>Konzepte</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsschritte</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Aufbau</strong> <strong>der</strong> NFS in Ungarn /<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> NFS in Ungarn<br />

Wir alle wissen, dass es <strong>für</strong> Institutionen bzw. Kranke das Beste wäre, wenn die<br />

Wirtschaftseffizienz <strong>und</strong> <strong>der</strong> niveauvolle Umgang mit <strong>den</strong> Kranken gemeinsam die<br />

Ges<strong>und</strong>heitspolitik unter Einbindung <strong>der</strong> Führung einzelner Institute bestimmen würde.<br />

In Wirklichkeit ist die Spannung zwischen bei<strong>den</strong> Faktoren <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>, warum<br />

gegensätzliche Ziele, Wertesysteme <strong>und</strong> Steuerungsprinzipien auftreten.<br />

Bei allen Aktivitäten, so auch beim Betrieb <strong>der</strong> Notfallseelsorge, muss im Auge<br />

behalten wer<strong>den</strong>, dass diese Aktivitäten wirksam <strong>und</strong> effizient durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

6.1. Einnahmenorientierte Ausgabenpolitik<br />

Alle Elemente des Betriebsumfeldes <strong>der</strong> NFS-Kirchen, Ges<strong>und</strong>heitswesen <strong>und</strong><br />

Katastrophenschutz, verrichten ihre Arbeit innerhalb <strong>der</strong> <strong>für</strong> die jeweiligen<br />

Haushaltsorgane typischen Rahmen. Unter diesen ist <strong>der</strong> Betrieb des<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesens aus Wirtschaftssicht als eine Anomalie zu erachten. Deswegen ist es<br />

lohnend, sich die Eigenheiten des Ges<strong>und</strong>heitshaushaltes anzuschauen.<br />

Die Finanzierungsrichtlinien <strong>der</strong> staatlichen Krankenkassen sind die größte Hürde<br />

<strong>für</strong> die Anwendung neuer Kenntnisse bei <strong>der</strong> Arbeit, da die demographische<br />

Situation <strong>und</strong> die Bedürfnisse <strong>der</strong> Bevölkerung sowie ein geän<strong>der</strong>ter Umgang mit<br />

<strong>den</strong> Erwartungen sich ständig als überbor<strong>den</strong><strong>der</strong> Ressourcenbedarf manifestieren.<br />

Selbstverständlich pochen alle auf ihr Recht auf <strong>den</strong> Erhalt <strong>der</strong> Finanzierung aller<br />

möglichen medizinischen Eingriffe, die zur Bewahrung bzw. Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong><br />

psycho-physischen Ges<strong>und</strong>heit notwendig sind. Die kritische Systemkomponente ist<br />

also die Beschleunigung <strong>der</strong> Technologieentwicklung. Natürlich steigert die<br />

Technologieentwicklung auch die Nachfrage nach dem erhöhten Angebot. Gleichzeitig<br />

ist das Finanzierungssystem des Ges<strong>und</strong>heitswesens – welches als Fonds angelegt ist,<br />

<strong>der</strong> die Balance von Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben voraussetzt – in seinen Gr<strong>und</strong>festen von<br />

Ressourcenmängeln erschüttert, da es auf das ständige Wachstum des Anteils <strong>der</strong><br />

aktiven Bevölkerung aufbaut, wobei dieses Verhältnis mit dem Aufkommen einer<br />

Wirtschaftskrise <strong>und</strong> dem Sinken <strong>der</strong> Lebenserwartung nicht steigt, son<strong>der</strong>n vielmehr<br />

prognostizierbar sinkt. Daher lenken Regierungen die Ausgaben des<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesens, um die Balance des Fonds aufrechtzuerhalten, je nach <strong>den</strong><br />

Einnahmen.<br />

266

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!