29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. Benchmarking Analyse<br />

- Kontrolle, Kompetenz <strong>und</strong> Kommunikation in einer Netzwerkstruktur<br />

funktionieren. 375<br />

Die PartnerInnenorganisationen <strong>der</strong> NFS – obwohl oft Teil <strong>der</strong> öffentlichen Hand –<br />

folgen in ihrem Strukturaufbau Marktnormen. Die zentralisierte kirchliche Auffassung<br />

wird aber ständig mit <strong>der</strong> organischen, sich flexibel auf die Aufgabe konzentrieren<strong>den</strong><br />

Organisation konfrontiert. Diese Situation kann, falls nicht behandelt, in einem<br />

instabilen Umfeld resultieren. Missverständnisse <strong>und</strong> Konflikte wer<strong>den</strong> vielerorts durch<br />

das Zusammentreffen dieser bei<strong>den</strong> Prinzipien hervorgerufen.<br />

5.2. Weiterentwicklung <strong>der</strong> Prozesse zwecks <strong>der</strong> besseren Versorgung <strong>der</strong><br />

Betroffenen<br />

Alle Modelle müssen die Betriebsform fin<strong>den</strong>, mit <strong>der</strong> sie <strong>den</strong> Erwartungen gegenüber<br />

<strong>der</strong> Organisation am meisten entsprechen. Gerade deshalb kann o<strong>der</strong> muss <strong>der</strong> <strong>Aufbau</strong><br />

<strong>der</strong> Organisation sich <strong>den</strong> Ansprüchen entsprechend än<strong>der</strong>n, <strong>den</strong>n das externe Umfeld,<br />

welches das Organisationsumfeld bestimmt, än<strong>der</strong>t sich ständig.<br />

Im Rahmen eines NFS-Organisationsbetriebs müssen im Allgemeinen sechs bis sieben<br />

Jahre vergehen, bis sich die Struktur herauskristallisiert, welche <strong>der</strong> Arbeit am meisten<br />

entspricht. 376 In Zusammenhang damit kann <strong>der</strong> ständige Umzug von MitarbeiterInnen,<br />

sowie die Än<strong>der</strong>ung des von <strong>der</strong> Aktivität betroffenen Gebietes Probleme verursachen.<br />

Die direkte Folge <strong>der</strong> ständigen Än<strong>der</strong>ungen ist das Erscheinen neuer Arbeitsbereiche,<br />

bzw. das eventuelle Zusammenziehen o<strong>der</strong> eine Vernachlässigung von Funktionen <strong>und</strong><br />

Aufgaben innerhalb <strong>der</strong> Organisation. Dennoch gibt es Organisationen, welche diese<br />

Aufgabe erfolgreich gemeistert haben:<br />

„Das Modell ist vor 6-7 Jahren entstan<strong>den</strong> <strong>und</strong> jetzt wollen wir neue Formen des<br />

Betriebs fin<strong>den</strong>. Wir haben bereits begonnen, Än<strong>der</strong>ungen im Training <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Ausrüstung vorzunehmen. Im Laufe dessen wur<strong>den</strong> auch Än<strong>der</strong>ungen zwecks <strong>der</strong><br />

Verbesserung <strong>der</strong> Erreichbarkeit <strong>und</strong> <strong>der</strong> Werbung von Mitarbeitern vorgenommen. All<br />

dies resultiert in einer qualitätsvolleren Arbeit <strong>und</strong> einem erfolgreicheren Dienst.” 377<br />

375 Vgl. KLEIN, Vezetés és szervezetpszichológia, 68.<br />

376 Vgl. Dokumentation <strong>der</strong> Interviews 116.<br />

377 Vgl. Dokumentation <strong>der</strong> Interviews 117.<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!