29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V. <strong>Konzepte</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsschritte</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Aufbau</strong> <strong>der</strong> NFS in Ungarn /<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> NFS in Ungarn<br />

3.3.1. Umfeld des staatlichen Versorgungssystems<br />

- Im Allgemeinen kann gesagt wer<strong>den</strong>, dass sich in <strong>den</strong> EU-Mitgliedstaaten <strong>der</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitssektor als ein heterogenes <strong>und</strong> unsicheres Umfeld zeigt.<br />

Charakteristischerweise arbeitet er mit einem hohen Budget, kämpft aber mit einem<br />

ständigen Geldmangel. 557 Trotz <strong>der</strong> hohen Ausgaben ist die Systemeffizienz schlecht. In<br />

Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs versucht man, Betriebsprobleme mit <strong>der</strong><br />

Limitierung <strong>der</strong> Versorgungspakete zu lösen <strong>und</strong> dadurch <strong>den</strong> Geldmangel zu<br />

beheben. 558 Bisherige Än<strong>der</strong>ungen waren aber mit einem ständigen MedizinerInnen-<br />

bzw. mit gesellschaftlich-sozialem Wi<strong>der</strong>stand konfrontiert. Vorhaben von Regierungen<br />

in diese Richtung resultierten in Protesten <strong>und</strong> Streiks, obwohl alle wissen, dass eine<br />

Umstrukturierung unumgänglich ist.<br />

- Aus <strong>den</strong> Strukturän<strong>der</strong>ungen des Ges<strong>und</strong>heitssektors wurde bisher die Trennung des<br />

Krankentransports <strong>und</strong> <strong>der</strong> professionellen Versorgung gelöst. Trotz internationaler<br />

Erfahrungen scheinen keine Freiwilligen bei Ges<strong>und</strong>heitsaktivitäten auf. Das<br />

Privatkapital, welches die Aktivität von <strong>der</strong> Profitseite her betrachtet, ist aber in diesem<br />

Sektor präsent. 559 So haben diese Än<strong>der</strong>ungen keine echten Schritte in Richtung einer<br />

Kosteneffizienz gebracht.<br />

- MitarbeiterInnen des Katastrophenschutzes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Feuerwehr sind weiterhin nicht<br />

bestrebt, Freiwillige mit einzubeziehen, unter an<strong>der</strong>em, weil sie um die eigenen<br />

Arbeitsplätze <strong>für</strong>chten. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftskrise steigt die Arbeitslosenrate immer<br />

mehr, alle zittern um ihre Arbeitsplätze, Freiwilligenarbeit wird dadurch als Gefährdung<br />

<strong>der</strong> eigenen Existenz gesehen.<br />

- Der Staat ist bemüht, einen immer größeren Teil des sozialen Versorgungssystems in<br />

<strong>den</strong> Aufgabenkreis <strong>der</strong> Selbstverwaltungen zu legen. 560 Selbstverwaltungen können aber<br />

557<br />

Vgl. KORNAI, Az egészségügy reformjáról,872.<br />

558<br />

Vgl. http://www.fajltube.com/gazdasag/Az-egeszsegugyi-ellatas-uj-ren32342.php [abgerufen am<br />

09.03.2011].<br />

559<br />

Vgl. http://hirszerzo.hu/belfold/117916_magantoke_az_egeszsegugyben_koncepcio_nincs [abgerufen<br />

am 09.03.2011].<br />

560<br />

Vgl. http://www.mancs.hu/index.php?gcPage=/public/hirek/hir&id=19487 [abgerufen am 09.03.2011].<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!