29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. Benchmarking Analyse<br />

Heutzutage, da Diözesen Spen<strong>den</strong> <strong>für</strong> verschie<strong>den</strong> Zwecke sammeln, hört man selten<br />

über diese Berichte. Teils aufgr<strong>und</strong> des Mangels an Berichten, teils aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Tatsache, dass diese Sammlungen oft einen ad-hoc-Charakter haben 361 , ist die Nutzung<br />

<strong>der</strong> Finanzmittel nicht immer entsprechend. Resultierend aus <strong>der</strong> fehlen<strong>den</strong> Planbarkeit<br />

gibt es we<strong>der</strong> fachlich begründete Prioritäten noch Protokolle da<strong>für</strong>, wer in einer<br />

bestimmten Situation auf welche Weise helfen soll, so erfolgt die Hilfeleistung oft<br />

fallweise. Diese Fragen tauchen dann bei größeren Katastrophen immer von neuem auf.<br />

4.8.3. Planbarkeit <strong>der</strong> Finanzierung<br />

Damit die Kosten einer bestimmten Organisation richtig geplant wer<strong>den</strong> können <strong>und</strong> die<br />

Finanzierung kontinuierlich <strong>und</strong> reibungslos funktioniert, muss im Voraus ersichtlich<br />

sein, über welche Einnahmen diese Organisation verfügt.<br />

Die Interviewten haben Fragen über die finanzielle Planbarkeit – bedauerlicherweise –<br />

negativ beantwortet, ihre Reflektiertheit wurde bei keiner Organisation erwähnt.<br />

Es ist insgesamt charakteristisch, dass Diözesen bemüht sind, mit dem Dienst<br />

verb<strong>und</strong>ene Kosten so gering wie nur möglich zu halten. Das ist durchwegs<br />

verständlich, man sollte dies aber mit Bedacht tun, damit das Modell seine<br />

Funktionstüchtigkeit beibehält bzw. seine Möglichkeiten nicht zu stark eingeschränkt<br />

wer<strong>den</strong>. Im Falle einer Unterfinanzierung wird die Wirtschaftung hektisch, oft wird erst<br />

unter dem Jahr bemerkt, dass es in Folge übertriebener Sparsamkeit auch <strong>für</strong><br />

notwendige Dinge keine Gel<strong>der</strong> mehr gibt, im Gegensatz dazu wer<strong>den</strong> angesichts des<br />

sicheren Budgets <strong>der</strong> kommen<strong>den</strong> Jahre übertriebene Ausgaben getätigt.<br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> Planbarkeit <strong>der</strong> Finanzierung zeigt sich jenseits <strong>der</strong> Sicherheit <strong>der</strong><br />

Finanzierung. Die ungewisse Planbarkeit wirkt sich auch auf die Nachhaltigkeit <strong>der</strong><br />

bereits angesprochenen Strategie aus.<br />

Finanzierungsprobleme erscheinen in <strong>den</strong> Interviews auf unterschiedliche Weise:<br />

„Die Gruppe finanziert sich aus <strong>den</strong> För<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Stadt o<strong>der</strong> Spen<strong>den</strong>. Abgesehen<br />

davon beteiligt sich auch die Diözese geringfügig an <strong>der</strong> Finanzierung.” 362<br />

361 Vgl. Dokumentation <strong>der</strong> Interviews 9.<br />

362 Vgl. Dokumentation <strong>der</strong> Interviews 86.<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!