29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. Vorstellung österreichischer <strong>und</strong> deutscher NFS-Modelle<br />

verglichen. Ein gutes Feedback <strong>und</strong> die ständige Hintergr<strong>und</strong>arbeit sind eine<br />

optimale Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die Weiterentewicklung des Modells.<br />

- Die Leiter des Modells suchen ständig nach Möglichkeiten, auf sich än<strong>der</strong>nde<br />

Gesellschaftsansprüche zu reagieren bzw. an bestehende Programme<br />

anzuknüpfen, wie z.B. die Fußball-WM, welche <strong>den</strong> Bekanntheitsgrad <strong>und</strong> das<br />

Image <strong>der</strong> Organisation verbessern können. Ihre Offenheit zeigt sich auch<br />

dadurch, dass sie mit an<strong>der</strong>en Organisationen – auch mit jüdischen <strong>und</strong><br />

muslimischen – zusammenarbeiten können, wobei sie gleichzeitig ihren<br />

christlichen Charakter betonen.<br />

- Der Modellleiter überprüft ständig, woher Anrufe kommen <strong>und</strong> woher nicht.<br />

Schwächen:<br />

Dorthin wer<strong>den</strong> dann Informationsbroschüren geschickt. Der Koordinator<br />

überprüft auch die Aktivitäten selbst, achtet auf neue Bedürfnisse <strong>und</strong><br />

organisiert Weiterbildungen anhand <strong>der</strong> aufgetauchten Fragen, Probleme <strong>und</strong><br />

Resultate.<br />

- Das Alarmierungssystem des Modells birgt eine große Unsicherheit in sich, da<br />

es keine eindeutige Erreichbarkeitsliste gibt <strong>und</strong> man nicht weiß, welche<br />

MitarbeiterInnen außer dem Koordinator zu einem bestimmten Zeitpunkt mit<br />

Sicherheit erreicht o<strong>der</strong> eingesetzt wer<strong>den</strong> können. Dies senkt die Effizienz bzw.<br />

die Schnelligkeit des Erscheinens vor Ort, wodurch auch die Arbeitseffizienz<br />

geringer wird.<br />

- Die Belastung des Koordinators ist zu groß. Neben <strong>den</strong> Vollzeitaktivitäten muss<br />

die Koordination kontinuierlich über die ganze Woche versehen wer<strong>den</strong>. Neben<br />

dieser Einteilung wer<strong>den</strong> die an<strong>der</strong>en Tätigkeiten bzw. die NFS-Aktivität<br />

ständig reduziert, o<strong>der</strong> es nimmt sich aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> zu großen Belastung niemand<br />

großherzig dieser Aufgabe an.<br />

- Aus <strong>den</strong> Interviews wurde ersichtlich, dass es zwischen dem örtlichen Pfarrer<br />

<strong>und</strong> <strong>den</strong> NFS-MitarbeiterInnen zu Konflikten kam. Es kam schon vor, dass sich<br />

<strong>der</strong> örtliche Pfarrer, am Einsatzort eingetroffen, nicht an <strong>der</strong> Versorgung<br />

beteiligen konnte. Die gemeinsame Arbeit verläuft also nicht reibungslos, <strong>und</strong><br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!