29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. Benchmarking Analyse<br />

Kirchenzugehörigkeit „vergisst“. Dies hat – abgesehen vom eigentlichen<br />

I<strong>den</strong>titätsverlust – auch zur Folge, dass sich die Arbeitsmoral än<strong>der</strong>t.<br />

5. Prozesse<br />

Bei <strong>der</strong> Analyse wurde <strong>der</strong> Betrieb <strong>der</strong> in <strong>den</strong> Interviews angeführten Organisationen<br />

mit <strong>der</strong> Benchmarking-Methode aus <strong>der</strong> Sicht eines Kriteriensystems untersucht,<br />

welches markanterweise <strong>für</strong> die Analyse von MarktakteurInnen geschaffen wurde. Die<br />

Methode wurde gerade deshalb gewählt, damit gezeigt wer<strong>den</strong> kann, zu welchen<br />

Organisationen die auf kirchlicher Basis organisierten Notfallseelsorge unter <strong>den</strong><br />

Marktverhältnissen, unter <strong>den</strong>en sie ihre Tätigkeit verrichten, gehören bzw. wo<br />

Anknüpfpunkte zu an<strong>der</strong>en Organisationen auf dem Ges<strong>und</strong>heitsmarkt vorhan<strong>den</strong> sind,<br />

welche aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> gewählten Kooperation ausschlaggebend sind.<br />

Zu diesen Anknüpfungspunkten gehören gerade die in <strong>der</strong> Organisation selbst laufen<strong>den</strong><br />

Prozesse, <strong>der</strong>en Abwicklung am meisten dem Betrieb eines mo<strong>der</strong>nen Institutes mit<br />

Marktperspektiven ähneln, daher zeigt das methodische Planen <strong>und</strong> Management dieser<br />

Prozesse <strong>den</strong> Erfolg <strong>der</strong> Adaptierung auf dem Markt.<br />

Man darf aber bei dem Betrieb <strong>der</strong> NFS niemals vergessen, dass es sich hier immer um<br />

eine christlich motivierte Organisation handelt, die sich in die hierarchische<br />

Kirchenstruktur organisch einbettet. Wird diese Gr<strong>und</strong>gegebenheit missachtet, dann ist<br />

sie keine Notfallseelsorge mehr, son<strong>der</strong>n eine zivile – wenn auch religiös begründete –<br />

caritative Organisation.<br />

Die Organisation <strong>der</strong> internen Prozesse anhand von Marktaspekten ist aber keinesfalls<br />

eine so selbstverständliche <strong>und</strong> leichte Aufgabe, wie sie auf <strong>den</strong> ersten Blick erscheint.<br />

5.1. Methodisches Planen <strong>und</strong> Management <strong>der</strong> Prozesse<br />

Charakteristischerweise versucht jede Diözese, diese neue Diakonietätigkeit in ihre<br />

bestehen<strong>den</strong> Strukturen zu integrieren <strong>und</strong> ist bemüht, zu diesem Zweck eine eigene<br />

Organisationseinheit zu schaffen. Da es sich um eine neue Aktivität handelt, verfügt<br />

keine <strong>der</strong> Diözesen über Vorkenntnisse auf diesem Gebiet <strong>und</strong> so muss überall eine<br />

neue <strong>und</strong> eigene Betriebsstruktur aufgebaut wer<strong>den</strong>.<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!