29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. Benchmarking Analyse<br />

- Operationsforschung: In diesem Fall wer<strong>den</strong> mathematische Metho<strong>den</strong> zur<br />

Erstellung einer umfassen<strong>den</strong> Analyse genutzt. Mehrere Organisationen<br />

erstellen solche Zusammenfassungen. Diese entstehen aber oft anhand<br />

verschie<strong>den</strong>ster Theorien. Die Verwertbarkeit des Datenmaterials wäre deutlich<br />

besser, wenn jede Organisation ihre Aktivitäten anhand eines einheitlichen<br />

Schemas aufarbeiten würde.<br />

- Unternehmensspiele: In diesem Fall können die Möglichkeiten <strong>und</strong> Wirkungen<br />

individueller Entscheidungen bzw. die Auswirkungen einer Entscheidung auf<br />

die Gruppe ermessen wer<strong>den</strong>. Ein solches Training kann die Arbeit <strong>der</strong><br />

KoordinatorInnen erleichtern, <strong>den</strong>n mit dieser Methode treten eventuelle Folgen<br />

<strong>der</strong> Ausführung von Anweisungen <strong>für</strong> die einzelnen Gruppenmitglie<strong>der</strong>n<br />

deutlicher zu Tage.<br />

- Mathematische Simulation: Hier wer<strong>den</strong> Prozesse als mathematische Kurven<br />

beschrieben, so können Risiken <strong>und</strong> Fehlschläge <strong>der</strong> Erfahrungen mehrerer<br />

Jahre vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Diese Methode kann <strong>den</strong> theoretischen Hintergr<strong>und</strong>,<br />

die theoretische Annäherung <strong>und</strong> die Entwicklung unterstützen.<br />

- Aktionsforschung: Aus <strong>der</strong> Sicht des Lernprozesses wer<strong>den</strong> keine Individuen,<br />

son<strong>der</strong>n Kooperationen untersucht, <strong>und</strong> dies während einer Tätigkeit. 261 Diese<br />

Methode kann im Laufe <strong>der</strong> Weiterbildungen mithilfe verschie<strong>den</strong>ster<br />

Simulationsspiele angewandt wer<strong>den</strong>, ihr Ziel ist das Vorantreiben des<br />

gegenseitigen Verständnisses.<br />

- Unternehmenskultur-Fragebogen: Dies ist eine allgemeine Fragebogenerhebung,<br />

welche <strong>den</strong> Betrieb mit einer an einem repräsentativen Muster durchgeführten<br />

Interview-Reihe untersucht. In Linz wurde diese Untersuchung im Rahmen einer<br />

Diplomarbeit durchgeführt, die Ergebnisse bei <strong>der</strong> Zukunftsplanung<br />

berücksichtigt. 262<br />

Für eine Organisation, die in einem sich ständig än<strong>der</strong>n<strong>den</strong> <strong>und</strong> entwickeln<strong>den</strong> System<br />

arbeitet, gibt es keine endgültige Struktur <strong>und</strong> keinen ein <strong>für</strong> alle Mal festzulegen<strong>den</strong><br />

Tätigkeitsbereich. Daher müssen die Ziele <strong>und</strong> das Leben <strong>der</strong> Organisation stetig neu<br />

bedacht <strong>und</strong> geregelt wer<strong>den</strong>. In <strong>der</strong> gemeinsamen Anwendung <strong>der</strong> aufgelisteten<br />

261 Vgl. KLEIN, Vezetés- és szervezéspszichológia, 622- 624.<br />

262 Vgl. HAGER, Beratung <strong>und</strong> Betreung in <strong>der</strong> Notfallseelsorge, 63.<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!