29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. Benchmarking Analyse<br />

in <strong>den</strong> Protokollen detailliert über die Einsätze berichtet wird, können die Aufgaben neu<br />

überdacht, umstrukturiert <strong>und</strong> aktualisiert wer<strong>den</strong>.<br />

7.7. Klärung <strong>der</strong> Kooperationsbeziehungen – Aufgabenteilung innerhalb <strong>der</strong><br />

Organisation<br />

Die Frage <strong>der</strong> Klärung <strong>der</strong> Kooperation mit an<strong>der</strong>en Einsatzorgansisationen tritt vor<br />

allem in Entscheidungssituationen in <strong>den</strong> Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Es ist <strong>für</strong> NFS-Aktivitäten<br />

allgemein charakteristisch, dass Mitarbeitende bei <strong>den</strong> Einsätzen in einer vorher nicht<br />

geplanten Weise sogar in extreme Entscheidungslagen geraten können. Die vorherige<br />

<strong>und</strong> auf Konsens basierende Fixierung <strong>der</strong> Kooperationsbeziehungen ist notwendig,<br />

damit die Beziehung zwischen KoordinatorIn <strong>und</strong> MitarbeiterInnen allen offensichtlich<br />

wird. Der Organisationsbetrieb wird aber gr<strong>und</strong>sätzlich von <strong>der</strong> internen<br />

Arbeitsaufteilung, <strong>der</strong>en Ordnung <strong>und</strong> Klarheit, zwischen KoordinatorIn <strong>und</strong> dem<br />

kirchlichen Verantwortlichen <strong>für</strong> die kategoriale Seelsorge beeinflusst. Schlussendlich<br />

muss aber auch die Beziehung <strong>der</strong> Mitarbeiten<strong>den</strong> untereinan<strong>der</strong> geklärt wer<strong>den</strong>, <strong>den</strong>n<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Nebenordnung kann die Organisation menschlichen Konflikten<br />

vorbeugen, welche aufgr<strong>und</strong> ihrer intern destruktiven Wirkung die Arbeitseffizienz<br />

deutlich senken können.<br />

Die Organisationskultur kann im Falle <strong>der</strong> NFS nur von aufgabenorientierter Natur sein<br />

<strong>und</strong> das bedeutet, dass im Mittelpunkt <strong>der</strong> Arbeit des Organisationsaufbaus die Aufgabe<br />

<strong>und</strong> die Leistungsorientierung stehen müssen. Gleichzeitig erledigen <strong>und</strong> erleben<br />

MitarbeiterInnen die Organisationsarbeit als Individuen. Im Zuge dessen erscheinen<br />

entlang <strong>der</strong> individuellen Gegebenheiten gewisse Ten<strong>den</strong>zen, welche die<br />

organisatorischen Abhängigkeitsstrukturen missachten: „Ich bin nur <strong>für</strong> die<br />

Hintergr<strong>und</strong>arbeit verantwortlich.” 439<br />

Diese Ten<strong>den</strong>zen resultieren gr<strong>und</strong>sätzlich aus dem fehlen<strong>den</strong> Fachwissen, <strong>den</strong> nicht<br />

besetzten Postitionen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> charismatischen Kraft einer bestimmten Person. Diese<br />

Faktoren lassen ihre Wirkung in <strong>der</strong> Organisationsarbeit deutlich zur Geltung<br />

kommen. 440 Bei <strong>der</strong> Beseitigung <strong>der</strong> unterschiedlichen – manchmal schädlichen –<br />

439 Vgl. Dokumentation <strong>der</strong> Interviews 55.<br />

440 Vgl. KLEIN, Vezetés- és szervezetpszichológia, 495.<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!