29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V. <strong>Konzepte</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsschritte</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Aufbau</strong> <strong>der</strong> NFS in Ungarn /<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> NFS in Ungarn<br />

- organisierte Fallauswertung mit <strong>den</strong> MitarbeiterInnen <strong>und</strong> Supervision,<br />

- Teambuildig-Trainings,<br />

- Zusammenfassung, Evaluierung von Arbeitsprotokollen, Statistiken,<br />

Pressematerialien.<br />

5. Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung/Organisation <strong>der</strong> Humanressourcen<br />

Im Rahmen dieses Themenkreises sollen zuerst diejenigen Aufgabenbereiche<br />

vorgestellt wer<strong>den</strong>, zu <strong>der</strong>en Ausführung MitarbeiterInnen geworben wer<strong>den</strong> müssen –<br />

wobei die Rolle des/r Koordinators/in hervorgehoben wird – <strong>und</strong> dann die eigentliche<br />

Aktivität.<br />

5.1. Der Koordinator/Die Koordinatorin<br />

Der/die NFS-KoordinatorIn kann ein/e hauptberuflich Beschäftigte/r o<strong>der</strong> ehrenamtlich<br />

tätige Person sein. Bei seiner/ihrer Auswahl muss aber bedacht wer<strong>den</strong>, dass diese<br />

Aktivität demjenigen/<strong>der</strong>jenigen, <strong>der</strong>/die dies neben <strong>den</strong> sonstigen normalen Tätigkeiten<br />

ausüben möchte, eine Extraaufgabe bedeuten wird. Denn er/sie hat nicht nur dann zu<br />

tun, wenn die Freiwilligen „im Einsatz“ sind, son<strong>der</strong>n muss aller Wahrscheinlichkeit<br />

nach auch alle Arbeiten im Vorfeld erledigen bzw. koordinieren. Deshalb ist es gut,<br />

wenn MitarbeiterInnen entschei<strong>den</strong> können, ob sie diese Aufgabe machen möchten.<br />

Wenn hier<strong>für</strong> keine Möglichkeit besteht, sollten Personen auserkoren wer<strong>den</strong>, die es in<br />

ihrer Arbeitszeit noch unterbringen können o<strong>der</strong> bereits Erfahrungen auf diesem Gebiet<br />

haben (z.B. wenn sie schon Freiwillige waren) bzw. über entsprechende Fähigkeiten<br />

verfügen.<br />

Die Aufgaben des/r Koordinators/in 586<br />

- Er/sie ermittelt, oft mit zusätzlicher Hilfe, die Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten <strong>der</strong><br />

Freiwilligen bzw. welche Arbeit sie in Zukunft gut bewältigen können.<br />

586 Vgl. Dokumentation <strong>der</strong> Interviews 23-33.<br />

249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!