29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. Benchmarking Analyse<br />

Verantwortung <strong>der</strong> Kirche. Eine spezielle Lösung dieses Problems ergibt <strong>den</strong> Ansatz,<br />

zwei KoordinatorInnen parallel an <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> Organisation arbeiten zu lassen. 349 Die<br />

Aufgabe <strong>der</strong> bei<strong>den</strong> KoordinatorInnen ist in dieser Situation gerade die<br />

Gleichgewichtung <strong>der</strong> bei<strong>den</strong> unterschiedlichen Funktionsweisen in ihrer Person.<br />

Diözesen, die mehrere Diakonietätigkeiten zu koordinieren haben, können nicht allen<br />

Gebieten Aufmerksamkeit in gleicher Intensität schenken. In so einer Situation wird <strong>der</strong><br />

Kontakt zwischen Kirche <strong>und</strong> ihren Organisationen gr<strong>und</strong>sätzlich von menschlichen<br />

Komponenten, also dem Kontakt zwischen dem/r KoordinatorIn <strong>und</strong> seinen/ihren<br />

Vorgesetzten, bestimmt. Da an <strong>den</strong> meisten Orten das NFS-Modell erst vor relativ<br />

kurzer Zeit eingeführt wurde, haben ModellleiterInnen lediglich erste Erfahrungen.<br />

Laufen<strong>der</strong> Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> ständige Kommunikation helfen in so einer<br />

Situation <strong>der</strong> Organisationsentwicklung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lösung von Problemen – beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong><br />

Kontaktprobleme <strong>der</strong> Kirche – bzw. steuern sie <strong>der</strong> Entwicklung einer zielgerichteten<br />

Kommunikation in Richtung <strong>der</strong> Diözese bei.<br />

4.6. Kontakt zu an<strong>der</strong>en Pfarren<br />

Nach dem Verhältnis zur Diözesanleitung wurde <strong>der</strong> Kontakt <strong>der</strong> NFS zu NFS-<br />

Organisationen externer Pfarren erfragt. Dieser Aspekt hat <strong>für</strong> <strong>den</strong> Funktionsbetrieb an<br />

mehreren Punkten eine tragende Bedeutung.<br />

Die NFS-Organisation ist eine stark spezialisierte Pastoralform, in <strong>der</strong>en Rahmen die<br />

MitarbeiterInnen <strong>den</strong> Notlei<strong>den</strong><strong>den</strong> unter beson<strong>der</strong>en Umstän<strong>den</strong> spezielle seelische<br />

Versorgung zukommen lassen. Diese Arbeitsform entlastet die Diözesanpfarrer von <strong>der</strong><br />

Sorge um Personen o<strong>der</strong> Gruppen, die eine beson<strong>der</strong>s intensive <strong>und</strong> spezielle Betreuung<br />

benötigen. Seelische Verletzungen <strong>und</strong> Notsituationen können vielgestaltig sein. Nur<br />

ein Teil dieser Situationen kann direkt mit einer offensichtlichen Krisensituation<br />

(Unfall, Todesfall in <strong>der</strong> Familie, Mord, an<strong>der</strong>e Gewalttaten) in Verbindung gebracht<br />

wer<strong>den</strong>. In diesen Fällen wer<strong>den</strong> die NFS-MitarbeiterInnen von <strong>den</strong> an <strong>der</strong> Rettung<br />

beteiligten ExpertInnen verständigt. Gleichzeitig ergibt sich ein bedeuten<strong>der</strong> Teil <strong>der</strong><br />

seelischen Notstände aus <strong>der</strong> Lebensführung, aus ungelösten Spannungen <strong>und</strong><br />

349 Vgl. Dokumentation <strong>der</strong> Interviews 153.<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!