29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. Benchmarking Analyse<br />

Es gibt Organisationen, wo die oben angeführte Finanzierungsteilung auf fallweise<br />

geschlossenen Vereinbarungen beruht, <strong>und</strong> solche, wo <strong>der</strong> Kooperationsrahmen konkret<br />

fixiert wurde, o<strong>der</strong> wo genau definiert wurde, wer die Reisekosten, Telefonkosten,<br />

Trainings- o<strong>der</strong> sonstige Kosten bezahlt. 369 Dort, wo diese Prinzipen nicht festgelegt<br />

sind, wird die Finanzierung <strong>der</strong> Aufgaben <strong>und</strong> im Endeffekt <strong>der</strong> NFS-Betrieb labil.<br />

Zusammengefasst kann gesagt wer<strong>den</strong>, dass die Finanzierungssicherheit <strong>für</strong> alle<br />

Organisationen wichtig ist, <strong>den</strong>n die Organisation kann zum Erreichen ihrer Ziele ihre<br />

Arbeit nur dann organisieren, wenn die Ressourcen <strong>der</strong> Aktivität garantiert sind. Wenn<br />

diese Sicherheit sinkt o<strong>der</strong> dauernd schwächer wird, dann wird das Gewicht <strong>der</strong><br />

Aktivitäten vom ursprünglichen Ziel auf die Sicherung des eigenen Fortbestandes<br />

verschoben. Diese Gleichgewichtsverschiebung kann auf eine Ebene gelangen, wo die<br />

bestehen<strong>den</strong> Ressourcen fast ausschließlich <strong>für</strong> die Weiterexistenz <strong>der</strong> Organisation<br />

aufgewandt wer<strong>den</strong>. Im Endeffekt kann also die Effizienz einer mit geringen Mitteln,<br />

aber sicher finanzierten Organisation größer sein, als die einer relativ gut, aber ungewiss<br />

finanzierten Organisation sein.<br />

Alle Organisationen, die mit Finanzierungsproblemen zu kämpfen haben, sind mit <strong>der</strong><br />

Reduzierung <strong>der</strong> Kosten <strong>der</strong> Aufgabenverrichtung beschäftigt <strong>und</strong> suchen nicht nach<br />

Möglichkeiten, eine bessere Arbeitsqualität zu erzielen. Glücklicherweise gibt es kaum<br />

solche Extrembeispiele in <strong>den</strong> Diözesen. Wo die Sicherheit <strong>der</strong> Finanzierung <strong>den</strong>/die<br />

KoordinatorIn spürbar stört, dort wer<strong>den</strong> MitarbeiterInnen viel mehr belastet <strong>und</strong> es<br />

wer<strong>den</strong> höhere Erwartungen gestellt bzw. wird von Organisationsentwicklung gar nicht<br />

gesprochen, man will z.B. die MitarbeiterInnenzahl gar nicht erhöhen.<br />

Es gibt an verschie<strong>den</strong>en Orten mehrere BetreiberInnen, das bietet eine gute<br />

Möglichkeit, Lasten zu verteilen <strong>und</strong> verhilft <strong>der</strong> Organisation zu mehr Einnahmen. Im<br />

Falle eines solchen Betriebsmodells kann es Probleme verursachen, wenn niemand das<br />

Modell als sein/ihr eigenes betrachtet, o<strong>der</strong> wenn Lasten nicht in einer vorher<br />

bestimmten, schriftlich festgehaltenen Weise getragen wer<strong>den</strong>.<br />

Es ist eine Gefahrenquelle, wenn die Organisation von weltlichen Institutionen<br />

verhältnismäßig mehr Geld bekommt <strong>und</strong> deshalb die wichtigsten Charakterzüge <strong>der</strong><br />

369 Vgl. ebd.<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!